Evangelíci Krnov . Audiozáznam kázání 10.11.2024
Kázání pro neděli 10. listopadu 2024 od faráře Štěpána Janči je ke stažení a přečtení zde.
Vor dem Hintergrund der Diskussion um die mögliche Neufassung einer synodal geprägten Entscheidungsstruktur in der katholischen Kirche hat der Catholica-Beauftragte der VELKD, Landesbischof Christian Kopp (München), dafür plädiert, Formen zu entwi...
"Oh when the Saints" - Im November gedenkt die katholische Kirche traditionell der Verstorbenen und Heiligen. Auch Papst Franziskus macht das auf Social Media und löst damit Begeisterung bei Football-Fans aus.
Bis ins 14. Jahrhundert war die Lateranbasilika der Sitz der Päpste, bevor diese in den Vatikan zogen. Vatikanexperte Ulrich Nersinger erklärt, wie sie die "Mutter aller Kirchen" wurde und welche Rolle Reliquien dabei spielten.
Das Gründungsmitglied des Seenotrettungs-Vereins "United4Rescue", Thies Gundlach, hält mehr zivile Seenotrettung im Mittelmeer für notwendig. "Das sind alles nur Tropfen auf den heißen Stein in einer furchtbaren Grundsituation."
Die Demokratie braucht nach den Worten der Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, Anna-Nicole Heinrich, mehr als Haltung und Appelle. "Es liegt an uns, wie wir Demokratie mit Leben füllen."
Schwerpunktthema des evangelischen Kirchenparlaments in Würzburg ist die Migration. Im Umgang damit sehen hochrangige Kirchenvertreterinnen Probleme. Die EKD hält nach Worten von Bischöfin Fehrs am Kirchenasyl für Geflüchtete fest.
Mit einem ZDF-Fernsehgottesdienst in der Kirche St. Stephan zum Schwerpunktthema der Synode ,,Migration, Flucht und Menschenrechte" ist heute in Würzburg die 5. Tagung der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eröffnet worden.
Zum Auftakt der in Würzburg tagenden Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat die amtierende Ratsvorsitzende, Bischöfin Kirsten Fehrs, am heutigen Sonntag (10. November) dazu aufgerufen, anstehende Veränderungen in Kirche und Gesel...
Es gibt Applaus, als die zurückgetretene Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Annette Kurschus, gewürdigt wird. Als kommissarische Ratsvorsitzende erklärte Bischöfin Kirsten Fehrs: "Sie hat Verantwortung übernommen."
Singapur ist für wenig Kriminalität und ein hohes Maß an Sicherheit bekannt. Dennoch wurde nun ein Priester während des Gottesdienstes niedergestochen. Ein Kardinal regt zum Nachdenken über Kirchensicherheit an.
Sechs Tage nachdem er im Pfarrhaus überfallen wurde, ist ein Pfarrer in Polen seinen Verletzungen erlegen. Er war vor einer Woche brutal geschlagen worden. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz dringt auf eine Bestrafung des Täters.
Ein Mann soll nach Informationen der spanischen Nachrichtenagentur Europapress am Samstag in das Franziskanerkloster Heilig Geist "Santo Espiritu del Monte" bei Gilet eingedrungen sein. Er soll mehrere Mönche attackiert haben.
Harte Worte des Papstes gegen all jene, die ihre Machtposition missbrauchen: Bei seiner Schriftauslegung verurteilt er Vorteilsnahme und Prahlerei. Doch auch Klimaschutz und Umweltkatastophen nimmt er in den Blick.
Das Asylrecht hätte sechs Millionen Menschen retten können: Der Präsident des Zentralrats der Juden fordert vor dem evangelischen Kirchenparlament eine klare Haltung in der Migrationsdebatte und erinnert an die Schoah.
Die evangelische Theologin Margot Käßmann empfiehlt, Stille gezielt einzuüben und sich im Stillen mit existenziellen Fragen auseinanderzusetzen. Wenn man dranbleibe, wachse dann, ähnlich wie beim Sport treiben, auch die Motivation.
Die Karnevalsgesellschaften Jan von Werth und die Treuen Husaren haben mit einem Jubiläumsgottesdienst im Kölner Dom ihren 100. Geburtstag gefeiert. Die Gründungslegenden der beiden Traditionskorps passen zum Motto der Session.
Kyrill I. ist ein enger Verbündeter Wladimir Putins und heizt die Kriegsstimmung gegen die Ukraine immer wieder an. Doch inzwischen bemerkt er in der russischen Bevölkerung fehlenden Elan für den "Heiligen Krieg".
Ein Mönch ist in einem Kloster im ostspanischen Gilet bei Valencia getötet worden. Bei der Attacke durch eine unerkannt entkommene Person wurden drei weitere Geistliche im Kloster Santo Espíritu del Monte verletzt.
Nach 175 Jahren kehrt das Bonifatiuswerk mit Sitz in Paderborn zu seinen Wurzeln zurück. Die diesjährige Diaspora-Aktion des katholischen Hilfswerks startet am Gründungsort in Regensburg. Mit durchaus prominenter Besetzung.
Mk 13,28-31
Migration, Missbrauch und Ratswahlen: Wenn das evangelische Kirchenparlament im November in Würzburg tagt, steht viel auf der Tagesordnung. "Migration, Flucht, Menschenrechte" lautet das Schwerpunktthema der Tagung.
Das Bistum Speyer möchte seinem Kita-Personal Arbeit abnehmen. Dafür sollen katholische Kindertagesstätten in der Pfalz und der Saarpfalz ab Januar 2025 unter dem Dach einer gemeinsamen Trägergesellschaft zusammengefasst werden.
Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide wirbt für ein gemeinsames Engagement von Christen und Muslime gegen Radikale. Und hat auch einen Vorschlag, wie Dialog aussehen könnte.
Mit der jährlichen Diaspora-Aktion macht das Bonifatiuswerk auf die Herausforderungen katholischer Minderheiten aufmerksam. Wie leben die Christinnen und Christen in der Diaspora und worum geht es in diesem Jahr bei der Aktion?
Die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür. Doch wie kann man Weihnachten zwischen Kommerz und Kitsch geistlich feiern? Warum sind die Gottesdienste in dieser Zeit so besonders gestaltet? Eine Digital-Einführung gibt Einblicke.
neděle 10. 11. 2024, kazatel: Keřkovský Jan
Matti Duwe und Leo Nguyen zeigen als ehrenamtliche Stadtführer in Lüneburg, wo jüdische Familien gelebt haben. Sie erinnern unter anderem an Henry Jacobson und dessen Kaufhaus GUBI, das in der Reichspogromnacht 1938 verwüstet wurde.
Die Synode der Evangelischen Kirche berät ab Sonntag über Migration, Personalentscheidungen und Missbrauchsaufarbeitung. Mit Spannung werden die Ratswahlen erwartet. Der evangelische Journalist Benjamin Lassiwe wagt einen Vorausblick.