Články odjinud

<< ...... 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 ...... >>

Dom radio: Ende einer langen Odyssee / Petersglocke kam vor 100 Jahren in Köln an

Es ist schon 101 und ein halbes Jahr her, dass die Petersglocke in Apolda gegossen wurde. Doch erst am 14. November 1924 kam sie nach zwei Tagen Bahnfahrt in Köln an. Ein Rückblick auf die dramatischen Ereignisse vor 100 Jahren.

  • 14. 11. 2024 07:15
  • Dom radio

Dom radio: "Ein gutes und vielfältiges Bild" / Neue Sprecherin vom "Wort zum Sonntag" freut sich auf Verkündigung

Wöchentlich wechselnd verkünden die Sprecherinnen und Sprecher vom "Wort zum Sonntag" seit Jahrzehnten aus evangelischer und katholischer Sicht ihre Gedanken zu Gott und der Welt im deutschen Fernsehen. Johanna Vering ist neu im Team.

  • 14. 11. 2024 07:14
  • Dom radio

Dom radio: "Man ist stolz darauf, katholisch zu sein" / Abiturientin absolviert über Bonifatiuswerk Praktikum in Estland

Der Glaube spielt eine prägende Rolle in der katholischen Gemeinschaft Estlands, obwohl sie dort nur 6.500 Mitglieder hat. Jule Maletz absolviert im Norden Europas ein Praktikum des Bonifatiuswerks und erlebt den Glauben ganz neu.

  • 14. 11. 2024 07:13
  • Dom radio

Dom radio: "Die frohe Botschaft weiter lebendig halten" / Warum Pastor Stenzaly das Bonifatiuswerk als Erben einsetzen will

Das Bonifatiuswerk hat Pastor Heinrich Stenzaly von seinen Kindheitstagen an beeindruckt. Nun will Stenzaly sein gesamtes Erbe an das Werk spenden, um die Glaubensverkündigung in der Diaspora zu unterstützen und lebendig zu halten.

  • 14. 11. 2024 07:12
  • Dom radio

Dom radio: "Für die Ärmsten der Armen" / Bundespräsident verteilt Suppe an Obdachlose und dankt den Helfern

Seit 30 Jahren versorgen in Berlin Kältebusse obdachlos gewordene Menschen. Anlässlich dieses Jubiläums besuchte Bundespräsident Steinmeier einen Kältebus und verteilte Suppe. Dabei würdigte er die Arbeit der Helferinnen und Helfer.

  • 14. 11. 2024 07:10
  • Dom radio

Dom radio: Zuletzt steigende Marktanteile / "Wort zum Sonntag" feiert 70. Geburtstag mit Steinmeier

Das "Wort zum Sonntag" ist ein Dinosaurier unter den Fernsehformaten in Deutschland. Seit 70 Jahren läuft die Verkündigungssendung am Samstagabend. Der Bundespräsident feiert den Geburtstag in München mit und spricht ein Grußwort.

  • 14. 11. 2024 07:09
  • Dom radio

Dom radio: Feierliche Wiedereröffnung am 7. Dezember / Macron besucht Ende November die Baustelle von Notre-Dame

In drei Schritten soll die Wiedereröffnung von Notre-Dame de Paris ablaufen. Den Auftakt macht ein Besuch von Präsident Emmanuel Macron auf der Großbaustelle. Die eigentliche feierliche Wiedereröffnung ist für den 7. Dezember geplant.

  • 14. 11. 2024 07:08
  • Dom radio

Dom radio: Räumungen ohne Absprache / Evangelische Kirche mahnt zu mehr Respekt für das Kirchenasyl

Acht Fälle von Kirchenasyl sind in jüngster Zeit durch die Behörden geräumt worden. Die Evangelische Kirche in Deutschland sieht darin den Bruch einer Vereinbarung. Bei der EKD-Synode in Würzburg verlangt sie mehr Respekt vom Staat.

  • 14. 11. 2024 07:05
  • Dom radio

FS ČCE KRNOV: Koncert Tomáše Najbrta

  • 13. 11. 2024 21:04
  • FS ČCE KRNOV

FS ČCE DOBŘÍŠ: Seminář: Profil osobnosti

V sobotu 30. 11. 2024 se na faře v Dobříši koná sebepoznávací seminář Profil osobnosti. Bližší informace k semináři najdete na https://dobris.evangnet.cz/inspiromat/disp/ K účasti je nutné se předem přihlásit. 

  • 13. 11. 2024 18:54
  • FS ČCE DOBŘÍŠ

EKD: EKD-Synode in Würzburg beendet

Mit einer Abschlussandacht ist am heutigen Mittwoch, 13. November, die 5. Tagung der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu Ende gegangen. Zuvor hatte das Kirchenparlament den Forum-Maßnahmenplan beschlossen.

  • 13. 11. 2024 18:19
  • EKD

FS ČCE LIBŠTÁT: 17. listopadu

17. listopadu admin St, 13.11.2024 17:52

  • 13. 11. 2024 17:52
  • FS ČCE LIBŠTÁT

Dom radio: Betreuung sichergestellt / KJA Bonn gGmbH leitet Schutzschirmverfahren ein

Die Katholische Jugendagentur Bonn will sich über ein Schutzschirmverfahren sanieren. Dafür hat sie beim zuständigen Amtsgericht Bonn einen Antrag gestellt. Laut Geschäftsführer sei das Ziel die wirtschaftliche Stabilisierung.

  • 13. 11. 2024 17:42
  • Dom radio

Dom radio: Selbstgewähltes Schwerpunktthema / EKD-Synode trifft Beschlüsse zu Missbrauch und Migration

Eine Ombudsstelle für Betroffene und eine bessere Aktenführung sind unter anderem die Mittel, die das evangelische Kirchenparlament als Anti-Missbrauch-Maßnahmen verabschiedet hat. Zudem forderten sie ein Umdenken beim Kirchenasyl.

  • 13. 11. 2024 17:07
  • Dom radio

Dom radio: Beauftragt für Katholischen Religionsunterricht / Kardinal Woelki übergibt "Missio canonica" an 55 Lehrkräfte

Im Rahmen eines Gottesdienstes hat Rainer Maria Kardinal Woelki am Dienstag 55 Lehrerinnen und Lehrern die bischöfliche Beauftragung erteilt, das Fach katholische Religion zu unterrichten. Er übergab die "Missio canonica" im Dom.

  • 13. 11. 2024 15:54
  • Dom radio

Dom radio: "Können es schaffen" / Chefdiplomat des Papstes ruft vor Klimakonferenz zum Handeln auf

Papst Franziskus hat in seinen gut elf Jahren als Papst zwei ausführliche Umwelt-Dokumente vorgelegt. Auch im Vatikanstaat hat er Maßnahmen zum Klimaschutz verfügt. Sein Chefdiplomat sprach nun bei der Weltklimakonferenz in Baku.

  • 13. 11. 2024 15:26
  • Dom radio

Dom radio: "Lager driften immer weiter auseinander" / Theologin sorgt sich um religiöse Spaltung der USA nach Trump-Sieg

Nach dem Wahlsieg Donald Trumps zeigt sich die Polarisierung der US-Gesellschaft auch im Christlichen, sagt Hanna Reichel. Während die einen jubeln, sind die anderen verzweifelt. Reichel rechnet mit Folgen für Glaube und Wissenschaft.

  • 13. 11. 2024 15:16
  • Dom radio

Dom radio: "Politische Prozesse nötig" / Transformation der Kirche braucht laut Synodaler neues Mindset

Wenn Bischöfe es sich nicht vorstellen können, dass die Beschlüsse ihrer Räte für sie bindend sein könnten, dann ist noch viel zu tun. Die schweizerische Synodale Helena Jeppesen-Spuhler erklärt, es brauche neue Einstellungen.

  • 13. 11. 2024 14:09
  • Dom radio

Dom radio: Steuerliche Gleichstellung notwendig / Sachsen muss laut Verfassungsgericht Kirchgeld-Gesetz korrigieren

Ehen und eingetragene Lebenspartnerschaften müssen bei der Berechnung des "besonderen Kirchgelds" - einer Sonderform der Kirchensteuer - gleichgestellt werden. Das geht aus einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hervor.

  • 13. 11. 2024 14:00
  • Dom radio

Dom radio: Kein Konklave bei den Anglikanern / So wird der neue Erzbischof von Canterbury gewählt

So aufregend wie in Rom wird es in London nicht. Es gibt kein Konklave, keinen weißen Rauch und einen ersten Segen für die Welt bei der Wahl des neuen Erzbischofs von Canterbury. Aber König Charles III. hat ein Wörtchen mitzusprechen.

  • 13. 11. 2024 13:46
  • Dom radio

Dom radio: "Religiöses im Atheismus wahrnehmen" / Predigtpreis für Lebenswerk an Prager Theologen Halik verliehen

Der Prager Soziologe und Priester Tomas Halik ist mit dem Ökumenischen Predigtpreis 2024 für sein Lebenswerk geehrt worden. Seine meditativen Predigten würden in einer "Zeit der leeren Kirchen" kirchliche Traditionen neu vermitteln.

  • 13. 11. 2024 13:34
  • Dom radio

Českobratrská církve evangelická: Zasedání synodní rady 12.11.2024

Zpráva ze zasedání synodní rady 12. listopadu 2024.

  • 13. 11. 2024 13:19
  • Českobratrská církve evangelická

Dom radio: Rest deutlich teurer / Berliner Kathedral-Umbau bleibt im Kostenrahmen

An Kostenexplosionen bei Großbaustellen in Berlin ist man gewohnt. Offenbar bildet die Hedwigs-Kathedrale eine Ausnahme. Die benachbarte Großbaustelle des Erzbistums indes dürfte mehr als doppelt so teuer werden wie geplant.

  • 13. 11. 2024 12:42
  • Dom radio

Dom radio: "Wir brauchen den Frieden so sehr" / Papst Franziskus wirbt für weltweiten Frieden

Die Welt scheint in diesem Herbst 2024 in keinem guten Zustand zu sein. Unermüdlich wirbt der Papst dafür, dass sich das ändern muss. Deswegen erinnert Franziskus die Christen daran, ihren Anteil zur Verbesserung der Welt zu leisten.

  • 13. 11. 2024 12:06
  • Dom radio

Dom radio: Reichstes Bistum Deutschlands / Erzbistum Paderborn meldet mehr Gewinn trotz weniger Kirchensteuer

Das Erzbistum Paderborn hat 2023 erstmalig abgesehen von der Corona-Pandemie weniger Kirchensteuer eingenommen. Dennoch verzeichnet die Diözese einen Gewinn von 77 Millionen Euro. Damit bleibt Paderborn das reichste deutsche Bistum.

  • 13. 11. 2024 11:52
  • Dom radio

Dom radio: Ehrliche Makler des Gemeinwohls gesucht / Ethiker kritisiert Verhalten der Politiker in der Regierungskrise

Persönliche Angriffe, Schuldzuweisungen, Feilschen um Neuwahlen: Der Bruch der Ampelkoalition hat zu heftigen politischen Auseinandersetzungen geführt. Der Ethiker Peter Schallenberg kritisiert den derzeitigen politischen Stil.

  • 13. 11. 2024 11:42
  • Dom radio

Dom radio: "Leidensfähigkeit von Kirchenfrauen hat Grenzen" / Ex-ZdK-Vizepräsidentin kritisiert Synoden-Abschlusstext

Die Weltsynode habe die Anliegen des deutschen Synodalen Weges bestätigt, findet Claudia Lücking-Michel. Doch mit Blick auf Weiheämter für Frauen zeigt sie sich enttäuscht und ruft dazu auf, Bischöfe in die Pflicht zu nehmen.

  • 13. 11. 2024 10:58
  • Dom radio

Dom radio: "Keine Randproblematik mehr" / SKM demonstriert gegen Sparmaßnahmen bei Sozialleistungen in NRW

Die NRW-Landesregierung will im kommenden Jahr bei Sozialausgaben den Rotstift ansetzen. Betroffene Verbände protestieren dagegen. Karina Dreja vom Sozialdienst Katholischer Männer fürchtet bereits jetzt die Folgen der Maßnahmen.

  • 13. 11. 2024 10:47
  • Dom radio

Dom radio: "Damit erfülle ich mir einen großen Wunsch" / Domkapellmeister Metternich führt h-moll-Messe von Bach auf

Zu ihrer Entstehungszeit sprengte sie mit ihrer Aufführungsdauer von zwei Stunden alle bis dahin bekannten Messvertonungen - die h-moll-Messe, eines der letzten großen Werke Bachs. Jetzt hat sie mit dem Vokalensemble Premiere im Dom.

  • 13. 11. 2024 10:07
  • Dom radio

Dom radio: Unverständlich und überfordernd / Digitalisierung erschwert laut Caritas Zugang zu Sozialleistungen

Anträge nur noch digital, Behörden-Wirrwarr oder zahlreiche nötige Nachweise. Sozialleistungen zu bekommen, kann kompliziert sein. Digitalisierung ist dabei noch nicht für alle Menschen ein Pluspunkt, mahnt die Caritas.

  • 13. 11. 2024 07:59
  • Dom radio
<< ...... 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 ...... >>