Seit fast 80 Jahren berichtet die sächsische Wochenzeitung "Der Sonntag" aus dem kirchlichen Leben. Nun drohte die Abwicklung aufgrund von Sparplänen. Die Landessynode will das Blatt jedoch vorerst weiter erhalten und reformieren.
Im Mittelalter war Kloster Hefta das Zentrum der christlichen Frauenmystik. Im Zuge der Reformation wurde es aufgelöst. Nach der Wende kam es wieder in kirchlichen Besitz. Vor 25 Jahren wurde das Kloster neugegründet.
Papst Franziskus führte vor sieben Jahren den "Welttag der Armen" ein. Denn gerade Christinnen und Christen sollten sich besonders angesprochen fühlen, ihren Nächsten zu helfen, wie der Präsident der missio München in Erinnerung ruft.
Lange Zeit galt als ungeschriebenes Gesetz, die Bischofskonferenz müsse immer einmütig entscheiden und mit einer Stimme sprechen. Doch dieses Zeiten sind vorbei, findet Bischof Bätzing, der Vorsitzende der Bischofskonferenz.
Am Diasporasonntag gehen die Kollekten katholischer Gemeinden traditionell an das Bonifatiuswerk. Generalsekretär Mosnignore Georg Austen berichtet vom Wirken einer Institution, die dieses Jahr ihren 175. Geburtstag feiert.
Mk 9,2-9
Ein ukrainischer Chor, der in Deutschland Werke von polnischen Komponisten uraufführt: deutlich hat der Kompositionswettbewerb Musica sacra nova im Mai 2023 für Frieden geworben. Im Domradio erklingt am Volkstrauertag der Mitschnitt.
Eine "Zeit der Polykrisen" sieht der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz - mit einem zunehmenden Hang zur Polarisierung. Umso wichtiger findet er die Arbeit der Medien. Die werde aber auch immer schwieriger.
Wie und zu welchen heiligen Stätten pilgerten eigentlich Frauen im Mittelalter? Und was haben sie dort erlebt? Und wer war eigentlich diese Birgitta von Schweden, nach der so viele Pilgerwege benannt wird? Das erklärt Beate Steger.
Manches Menschenleben endet noch, bevor ein Kind überhaupt das Licht der Welt erblickt. Dennoch haben auch diese Kinder ein würdiges Andenken verdient. Eine wichtige Rolle für Hinterbliebene können Sternengräber spielen.
Drei Jahre lang wurde die Pfarrkirche Sankt Georg in Freising aufwendig renoviert, so dass auch Turmbesichtigungen wieder möglich sind. Zur Wiedereröffnung feiert Kardinal Reinhard Marx am 17. November einen Festgottesdienst.
Gender-Pay-Gap und Gender-Renten-Gap: Die ungleiche Verteilung der Sorgearbeit führt auch in Deutschland häufig zu Frauenarmut. Bischof Peter Kohlgraf findet solche Formen von Diskriminierung völlig inakzeptabel.
Zur feierlichen Zeremonie werden am 17. November im Freiburger Münster Hunderte Gläubige aus ganz Deutschland erwartet. Der von den Nationalsozialisten ermordete Priester wird als Pazifist und Märtyrer geehrt.
Der Priester und Pazifist Max Josef Metzger (1887-1944) wird am nächsten Sonntag in Freiburg seliggesprochen. Der Vatikan hat seine Hinrichtung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1944 als Märtyrertod anerkannt.
Das Bündnis #GemeinsamSolidarisch im Bistum Essen engagiert sich zum Welttag der Armen. Unter dem Motto "Du bist WERTVOLL!" werden Aktionen organisiert, um auf Armut aufmerksam zu machen und Wertschätzung zu fördern.
In der evangelischen Kirche gibt es verschiedene Formen des Ordenslebens. Mit Nicole Grochowina ist nun eine Ordensschwester im Rat der EKD vertreten. Mit der KNA sprach die Historikerin über Armut, Gemeinschaft und ihre Aufgabe.
nedìle 17. 11. 2024, kazatel: Keøkovský Jan
Mit gut zwei Millionen Büchern und 150.000 Handschriftenbänden ist die Vatikan-Bibliothek eine der wichtigsten Einrichtungen dieser Art. Doch nur wenige Länder könnten sich so etwas leisten, kritisiert Papst Franziskus.
Der Kalender im Kirchenjahr ist voller Gedenktage für "offizielle Heilige". Aber was ist mit den weniger bekannten christlichen Vorbildern von nebenan? Papst Franziskus will diesen Menschen mehr Aufmerksamkeit schenken.
Die kirchlichen Hilfswerke Diakonie und Caritas in Nordrhein-Westfalen starten am Samstag ihre diesjährige Adventssammlung. Unter dem Motto "Füreinander" soll die Spendenaktion auf die Bedeutung des sozialen Miteinanders hinweisen.
Die Wiedereröffnung der bei einem Brand schwer beschädigten Kathedrale in Paris ist für Anfang Dezember geplant. Doch eine wichtige Attraktion ist schon jetzt wieder da. Die eigentliche Wiedereröffnung der Kirche steht noch bevor.
"Die Würde des Menschen ist unantastbar", nicht nur in Deutschland, auch in Sri Lanka. Der südostasiatische Staat ist Partnerland der kommenden Misereor-Fastenaktion. Eine ausgegrenzte Minderheit steht im Fokus.
Seit September bietet die Caritas im Mutter-Teresa-Hospiz im thüringischen Heilbad Heiligenstadt 13 Plätze für Sterbenskranke. Bettina Hünermund, Leiterin der Einrichtung, berichtet über die besondere Atmosphäre des Hauses.
Mit bis zu 60.000 Besuchern täglich ist er einer der absoluten Touristen-Magneten weltweit. Doch jetzt kann man den Petersdom erkunden, ohne auch nur einen Fuß in Zug, Auto, Reisebus oder Flugzeug zu setzen.
Der Chefdiplomat des Papstes, Kardinal Pietro Parolin, nimmt am G20-Gipfel am Montag und Dienstag in Rio de Janeiro teil. Das teilte das vatikanische Staatssekretariat am Samstag mit. Themen beim Treffen sind Hunger und Armut.
Rund 220 Christinnen und Christen tagen dieses Wochenende in Freiburg. Erzbischof Stephan Burger fordert einen offenen Dialog - und er stimmt auf enorme Veränderungen ein. Ein Diözesanforum will Weichen stellen.
Die Kirchenaustrittszahlen in der Schweiz haben sich 2023 fast verdoppelt. Die Bischöfe sind betrübt und räumen ein, dass sich der Trend nicht aufhalten lasse. Ein Grund für die Austritte sind Berichte über Missbrauchsfälle.
Erstmals erhält ein Bildhauer den von Papst Benedikt XVI. gestifteten Preis, und erstmals stammt der Geehrte aus Asien. Zur Preisverleihung am kommenden Freitag wird auch ein langjähriger Weggefährte von Joseph Ratzinger erwartet.
Die katholischen Bischöfe in Deutschland weisen den neuen Vorstoß zur Straffreiheit von Abtreibungen aus den Reihen von SPD und Grünen zurück. Die derzeitige politische Situation sei nicht geeignet für entsprechende Debatten.
Das Kirchenmobil "Marienkäfer" besucht häufig den Friedhof in Duisburg-Marxloh und steht mit Kaffee, Tee und Gesprächspartnern bereit. Schwester Ursula aus dem Seelsorge-Team erzählt, wie wichtig es ist, für andere präsent zu sein.