Die FDP habe nicht die Absicht gehabt, die Ampelkoalition zu retten, ist sich der katholische Publizist Andreas Püttmann sicher. Vielmehr versuche die ihr politisches Überleben zu sichern. Der Zeitpunkt sei staatspolitisch fragwürdig.
Vor fast 1.000 Tagen griff Russland die Ukraine an. Deutsche, polnische und ukrainische Christen wollen Mitgliedern der russisch-orthodoxen Kirche jetzt per Brief die Hand reichen. Das Ziel sei Umkehr und Vergebung.
Schafft es der künftige US-Präsident Trump sein Land zu einen? Der katholische Bischof Heiner Wilmer hat Zweifel. Zugleich warnt er davor, sich in Ängste hineinzusteigern und setzt auf lösungsorientiertes Handeln.
Die evangelischen Bischöfe Petra Bosse-Huber und Heinrich Bedford-Strohm reagieren mit Sorge auf Donald Trumps Wahlsieg. Sie warnen vor möglichen Auswirkungen auf die amerikanischen Institutionen und die internationale Zusammenarbeit.
Die Diakonie will mit einer Kampagne für die Pflege Druck machen. Sie fordert eine Pflegevollversicherung, die soziale Absicherung pflegender Angehöriger und eine Verpflichtung für Kommunen zu einer lokalen Altenhilfeplanung.
Willi Graf kämpfte mit der "Weißen Rose" gegen die Nationalsozialisten und starb deshalb 1943 als Widerstandskämpfer unter dem Fallbeil. Ab November widmet ihm das Deutsche Zeitungsmuseum eine eigene Ausstellung.
"Nie wieder" - in diesen beiden Wörtern sehen nicht wenige Juden eine Floskel, die, wenn es drauf ankommt, aus ihrer Sicht keine Folgen hat. Ein hoher jüdischer Repräsentant sagt, er erwarte von Deutschland viel mehr.
Der Terrorüberfall auf Israel am 7. Oktober 2023 hat nach Einschätzung europäischer Rabbiner eine große Rolle bei der US-Wahl gespielt. Das Ergebnis habe nun auch für Europa viele Konsequenzen.
Zum Wuppertaler Martinsumzug kommen etwa 6000 Menschen, Feuerwehr, Polizei, THW, Ordner und Helfer. Organisator Werner Kleine erklärt, mit welchen Auflagen das verbunden ist und was sein schönster Moment an dem Tag ist.
Seit dem 7. Oktober 2023 nehmen auch in Deutschland die Angriffe gegen Juden zu. Mit einem Schweigemarsch will Stadtdechant Robert Kleine ein Zeichen setzen und den jüdischen Mitbürgern zeigen, dass sie in Deutschland willkommen sind.
Seit dem 7. Oktober 2023 nehmen auch in Deutschland die Angriffe gegen Juden zu. Mit einem Schweigegang will Stadtdechant Robert Kleine ein Zeichen setzen und den jüdischen Mitbürgern zeigen, dass sie in Deutschland willkommen sind.
"Kirchliche Gärprozesse" und eine "globale Kirchenwanderung" - Wenn Bischof Gerber bildreich über sein neues Buch spricht, kommen seine Wanderleidenschaft und seine Herkunft aus einem Weinanbaugebiet zum Ausdruck.
Dramatische Momente für die Ampel: Der Kanzler entlässt seinen Finanzminister, stellt Neuwahlen in Aussicht. Der katholische Politologe Andreas Püttmann sagt, Scholz zeichne Lindner als einen "undisziplinierten Ego-Taktiker".
Donald Trump zieht zum zweiten Mal ins Weiße Haus. Wie konnte es soweit kommen? Und wie sollten Medien damit umgehen? Chefredakteur Renardo Schlegelmilch sagt: Eine faire Berichterstattung hat Priorität - auch wenn es schwerfällt.
Für gläubige Christen, davon ist der deutsche Pfarrer in Washington DC überzeugt, war die Abtreibungsfrage noch wichtiger als Wirtschaft oder Migration. In ihren Augen ist Kamala Harris diejenige, die radikale Ansichten vertritt.
Die katholische Kirche ist eine Weltkirche - auch in Deutschland: Der Anteil der Katholiken anderer Muttersprache und östlicher Riten wächst immer weiter. Die Bischofskonferenz will daher einen Perspektivwechsel.
Die Weltsynode hat nach Einschätzung von Reform-Befürwortern in Bayern Wege für ein neues Miteinander in der Kirche eröffnet. Damit das zum Zuge komme, sehen sie nun die Freisinger Bischofskonferenz gefordert.
Das katholische Kindermissionswerk "Die Sternsinger" zieht für seinen Arbeitsalltag praktische Konsequenzen aus den Missbrauchsvorwürfen gegen den früheren Präsidenten Winfried Pilz. Jetzt gibt es konkrete Handlungsanweisungen.
Der Moscheeverband Ditib droht einer Zeitung wegen eines kritischen Kommentars rechtliche Schritte an. Dagegen mahnt NRW-Medienminister Liminiski, der Verband müsse Kritik aushalten - so wie er selbst auch.
Der nächste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika wird wohl Donald Trump heißen. Manchen Menschen bereitet das Sorge. Wie damit umgehen, wenn allmählich alle Grundfeste wegbröckeln? Fragen an Kapuzinerpater Bruder Paulus.
,,Seenotrettung ist eine christliche und humanitäre Pflicht. Sie gilt auch im Mittelmeer und ausnahmslos allen Menschen", das bekräftigte Bischof Christian Stäblein, Flüchtlingsbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), nach einem...
Der Pränataltest, kurz NIPT, ist seit gut zwei Jahren Kassenleistung. Und wird von Schwangeren als risikoarmer Test gerne in Anspruch genommen. Abgeordnete sehen die Entwicklung mit Sorge und fürchten, er wird zu häufig empfohlen.
Das katholische Bistum Würzburg hat seinen Kanal auf der Plattform X, dem früheren Twitter, gelöscht. Die Plattform habe sich massiv verändert. Dort werde "populistische und antidemokratische Propaganda" veröffentlicht, hieß es.
Der Brand der Pariser Kathedrale Notre-Dame im April 2019 war ein Schock weit über Frankreich hinaus. Nun erstrahlt das Bauwerk bald in neuem Glanz und öffnet am 8. Dezember seine Pforten. Auch zur Freude von Papst Franziskus.
Nach dem Wahlsieg des Republikaners Donald Trumps sorgt sich der Theologe Heinrich Bedford-Strohm um die Demokratie in den USA. Er fürchtet, dass Trump "ohne Rücksicht auf Verluste" auch menschenverachtende Pläne durchsetzen wird.
Papst Franziskus hat vor dem Hintergrund anhaltender globaler Konflikte zu Friedensgebeten aufgerufen. Bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz erinnerte er insbesondere an die "gemarterte Ukraine", die so sehr leide.
Mehrheitlich haben US-Katholiken ihre Stimme dem Republikaner Donald Trump gegeben, sagt Journalist Bartosz Dudek. Kamala Harris' Einstellung zu illegaler Immigration und Abtreibung habe sie und viele Protestanten abgeschreckt.
Jubilejní 30. ročník ostravského minifestivalu Listopadání se uskuteční o víkendu 8. - 10. listopadu 2024. Nabídne pestrou směsici nejen křesťanské hudby, doprovodných programů a příležitostí k zastavení.
Bei der Generalaudienz hat Papst Franziskus vor der Schutzpatronin der spanischen Stadt Valencia gebetet. Die Figur der Heiligen Jungfrau der Hilflosen hätten ihm Bewohner aus der Region gebracht, die vom Unwetter getroffen war.
Dobré víno vznikne jedině tehdy, když jsou hrozny vystaveny slunci i dešti. Pro lásku platí totéž. Možná ale sníme o ráji, v němž není žádná poušť a žádné spory, o ráji, v němž se nemusíme ničeho zříkat, nic překonávat, o nic usilov...