In einem Brief hat Papst Franziskus den Ukrainern seine Solidarität versichert. Er wolle alle Bürgerinnen und Bürger umarmen, wo immer sie auch sein mögen, schreibt der Papst an den ukrainischen Vatikan-Botschafter Visvaldas Kulbokas.
Der ehemalige Moderator der ZDF-Sendung "Disco" wurde mit seinem Slogan "Licht aus, Spot an" berühmt. Ilja Richter, Sohn einer jüdischen Mutter und eines atheistischen Vaters, hat jetzt ein Buch über Gott geschrieben.
Zweimal hat Eckhard Nagel ein Kind verloren. Diese tiefgreifende Erfahrung prägt ihn auch als Transplantationsmediziner. Täglich hilft er Menschen, die zwischen Leben und Tod stehen. Bei all dem stütze ihn sein Glaube an Gott.
Oznámení: Scházíme se a připomínáme si dnes nejen Boží den odpočinku, ale v dnešní den i 85. výročí od událostí 17. listopadu 1939 a 35. výročí od událostí 17. listopadu 1989. Děkujeme za službu Slova bratru faráři Jiřímu Šimsovi, za hudební dopro...
Das Zweite Vatikanische Konzil beschloss vor 60 Jahren einen Text, der in der katholischen Kirche bis heute nachwirkt. Welches Potenzial in ihm steckt, hat nicht nur Papst Franziskus erkannt.
Der Deutsche Verein vom Heiligen Lande setzt sich in einer Region, die von Konflikten und Unsicherheit geprägt ist, für interreligiösen Dialog, Bildung und Frieden ein. Doch es wird immer schwieriger, erklärt Georg Röwekamp.
Wie unter täglichem Beschuss weiterleben? Diese Frage stellt sich dieser Tage nicht nur im Osten der Ukraine. Eine Maßnahme: Schulunterricht wird unter die Erde verlegt. Renovabis unterstützt das finanziell.
Donald Trump beruft viele konservative Katholiken auf Schlüsselpositionen seines Kabinetts. Beobachter sehen darin den Versuch, einen christlich-nationalistischen Staat zu errichten. "Ohne christliche Renaissance stirbt Amerika."
Der neu ernannte Bischof des Bistums Rottenburg-Stuttgart tritt am 1. Dezember sein Amt an. Er äußerte sich zu Forderungen nach einem Diakonat der Frau, zu einer Befristung der Amtszeit von Bischöfen und zur Missbrauchsaufarbeitung.
Das neue Bündnis Sarah Wagenknecht hat aus dem Stand den Einzug in drei ostdeutsche Länderparlamente geschafft. Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat das Bündnis Sarah Wagenknecht scharf kritisiert.
Die Weltsynode in Rom ist vorbei. Wie geht es weiter mit Reformen in der katholischen Kirche? Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Irme Stetter-Karp, will den Papst beim Wort nehmen.
Mit dem Leben und Schaffen von Ordensfrauen befasst sich bis zum 2. Februar eine Studio-Ausstellung im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim. Der Titel der Ausstellung lautet "Charisma. Ordensfrauen heute".
Mit bis zu 60.000 Besuchern täglich ist er einer der absoluten Touristen-Magneten weltweit. Doch jetzt kann man den Petersdom erkunden, ohne auch nur einen Fuß in Zug, Auto, Reisebus oder Flugzeug zu setzen.
Die Muslimische Telefonseelsorge in Berlin muss weiter auf das Fördergeld vom Senat warten. Dabei gilt das Angebot als bundesweit einmalig. Es gibt wieder Vorbehalte gegenüber dem Träger Islamic Relief Deutschland.
Zum Umgang mit sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche gibt es zwar Gesetze, doch werden die Vorschriften nicht überall konsequent und transparent angewendet. Betroffene fordern eine weltweite Null-Toleranz-Regel.
Die Evangelische Kirche von Westfalen hat die Entlassung eines Gemeindepfarrers wegen Besitz von kinderpornografischem Material angekündigt. Man werde ihn "umgehend aus dem Dienst entfernen, sobald das Urteil rechtskräftig ist".
Zveme na setkání ke dni obětí sexualizovaného násilí. Koná se 23. listopadu 2024 od 13.30 hod. v pražském kostele sv. Martina ve zdi.
Vor 1.000 Tagen hat Russland die Ukraine angegriffen. Dort herrschen Leid, Tod und Zerstörung. Dagegen wird an der Deutzer Werft in Köln demonstriert. Die Ukraine müsse gestärkt werden, so Julia Chenusha vom Blau-Gelben Kreuz.
1973 wurden bedeutende Heiligenfiguren aus der Pfarrkirche von Wiesensteig gestohlen. Damals hatte wohl niemand damit gerechnet, sie wiederzusehen - erst recht nicht über 50 Jahre später. Eine Statue kommt nun zurück.
Kardinal Rainer Maria Woelkis oberstes Beratungsgremium hat erstmals nach seiner Reform getagt. Der Rat berät den Erzbischof in Fragen der Seelsorge und war in den vergangenen Jahren Ort kontroverser Diskussionen.
Vor zehn Jahren verübten Islamisten einen Terroranschlag auf die Redaktion von "Charlie Hebdo". Die Satirezeitschrift erinnert daran auf ihre eigene Weise.
Vor einem Jahr geriet Jamie Gigantiello in die Schlagzeilen. Damals wurde ein provokantes Musikvideo in seiner Kirche gedreht. Nun erhebt das US-Bistum Brooklyn weitere Anschuldigungen gegen den Kirchenmann.
Jedes Jahr verleiht ein riesiger Tannenbaum dem Petersplatz weihnachtlichen Glanz. Er ist traditionell Geschenk einer Gemeinde, die ihn fällen und transportieren muss. Das führt fast alle Jahre wieder zu Protesten.
Letos 17. listopadu uplynulo přesně 35 let od událostí, které spustily sametovou revoluci vedoucí k pádu komunistického režimu v Československu a proměně politického systému v demokratické zřízení.
Koncert Mamáter a Lindušky Martin Fér So, 30. 11. 2024 - 11:18 Út, 03. 12. 2024 - 18:00 mamater12_24.jpg
Die Evangelisch-reformierte Kirche hat alle 150 Psalmen in ein zeitgemäßes ostfriesisches Plattdeutsch übertragen. Die moderne Übersetzung verleiht den alten Texten neue Lebendigkeit und macht sie für heutige Leser verständlich.
Der katholische Ludwig-Mülheims-Theaterpreis ist eine der am höchsten dotierten Auszeichnungen für Theater in Deutschland. Jetzt ging er erstmals an eine nichtbinäre Person, die sich weder als Mann noch als Frau definiert.
Die Maximilian-Kolbe-Stiftung wird von der Deutschen und der Polnischen Bischofskonferenz getragen. Sie fördert Versöhnungsprozesse auf europäischer Ebene. Nun hat sie einen neuen Stiftungsrats-Vorsitzenden.
Egal welche Hautfarbe, Religion oder Nationalität: Zu Weihnachten sollen sich alle Kinder über Geschenke freuen können. Das meinen zumindest die Organisatoren der Aktion Weihnachtszauber im Bistum Limburg.
Zwei Schmerzensgeldklagen von Missbrauchsbetroffenen hat das Bistum Aachen mit der Berufung auf Verjährung abgewehrt. Dagegen gibt es Protest - nicht nur von Opfern sexualisierter Gewalt. Der Bischof stellt sich der Kritik.