Lösen gemeinsame Beratungsforen von Laien und Klerikern bald Bischofskonferenzen ab? Je nachdem, was die Weltsynode in dieser Woche beschließt, könnte das passieren. Eine Synodale verriet in Rom nun mehr.
Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt eröffnet seine bundesweite Spendenaktion 2024 in Bamberg. Das geht aus einer am Mittwoch verbreiteten Mitteilung hervor. Die 66. Aktion steht demnach unter dem Motto "Wandel säen".
In Afrika zeichnen sich Konflikte in der Orthodoxen Kirche ab. Theodoros II. wendet sich gegen die Expansion des Moskauer Patriarchats. Vor 20 Jahren wurde er griechisch-orthodoxer Patriarch von Alexandria und ganz Afrika.
Wie gehen Ukrainer mit dem Tod eines Soldaten aus ihrer Familie um? Ein ukrainischer Weihbischof berichtet von seinen Erfahrungen auf einem Militärfriedhof. Begräbnissen kann er auch etwas Positives abgewinnen.
Die Debatten der Weltsynode finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Delegierten sollen sich nicht zu Inhalten äußern. Trotzdem versuchen Journalisten aus aller Welt ein Bild in die Medien zu tragen. Wie schafft man das?
Die Ablehnung der Kardinalswürde durch den indonesischen Bischof Paskalis Bruno Syukur sorgt unter Katholiken des Inselstaats für Verwirrung. Auch die Bischofskonferenz zeigt sich überrascht. Die Entscheidung sei aber zu respektieren.
Er demonstrierte gegen Nazi-Aufmärsche, wurde bedroht und angegriffen. Mit seinem unermüdlichen Protest gegen Rechts und seinem Glauben inspirierte der Pfarrer Lothar König viele. Was hat den Thüringer Ministerpräsidenten beeindruckt?
Er wollte den Frieden fördern und wurde kaltblütig ermordet. Der Tod des Menschenrechtsaktivisten und Priesters Marcelo Pérez erschüttert Mexiko. Adveniat-Expertin Rebekka Konté erklärt die schwierige Lage in dem Land.
Der frühere Fußballtrainer des SC Freiburg, Christian Streich, erhält den mit 25.000 Euro dotierten Memminger Freiheitspreis. Der 59-Jährige bekomme die Auszeichnung für seine "authentische und unmissverständliche Haltung".
Die Ökumene mit der katholischen Kirche liegt bei der evangelischen Kirche bald in einer Hand. Nach den lutherischen Landeskirchen bestimmt nun auch die ganze EKD Landesbischof Christian Kopp zum Catholica-Beauftragten.
Trump inszeniert sich im US-Wahlkampf vor evangelikalen Wählern als Retter Amerikas und der Christenheit. Das heikle Thema Abtreibung bleibt dabei nun aus. "Ich möchte glauben, dass Gott mich für einen Zweck gerettet hat", sagt er.
Papst Franziskus hat US-Verteidigungsminister Lloyd Austin am Mittwoch in Audienz empfangen. Das teilte dievatikanische Pressestelle ohne weitere Angaben mit. Austin befindet sich gerade auf einer Europa-Reise.
Für das Grabmal von Kaiser Otto dem Großen im Magdeburger Dom sind umfangreiche Restaurierungsarbeiten geplant. Es wurden Schäden an dem Sarkophag festgestellt, die im kommenden Jahr behoben werden sollen.
Revierkampf und Drohungen gegenüber Passanten: In Köln kommt es immer wieder zu Konflikten mit sogenannten Flaggenmalern am Dom. Nun will die Stadt reagieren. Ein Verbot könnte noch in diesem Jahr in Kraft treten.
Musik, Licht und die besondere Atmosphäre des Kölner Domes: DOMRADIO.DE überträgt am Donnerstag ein Mitsing-Konzert für den Frieden. Komponist Helge Burggrabe erklärt das Konzept der HAGIOS-Konzerte und was ihn mit dem Dom verbindet.
Der Vatikan muss sparen. Von Kürzungen bleiben dabei auch seine hochrangigsten Mitarbeiter nicht verschont. Einmal mehr müssen Kurienkardinäle mit Einschränkungen rechnen.
Was will Franziskus mit der Weltsynode? Für den Vatikan-Experten Marco Politi zeigt der Ausschluss der Öffentlichkeit und das Abschieben heißer Eisen in Arbeitsgruppen eine Strategie des Papstes auf dem Weg zu Reformen.
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat den Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayerns, Christian Kopp, zum Ökumene-Beauftragten der EKD berufen.
Bisher unbekannte Fälle kommen ans Licht: Seit Januar haben sich mehrere Betroffene sexualisierter Gewalt bei der evangelischen Landeskirche Braunschweig gemeldet. Für die Beschuldigten hat das kaum Konsequenzen.
Erneut hat der Papst zum Gebet um Frieden für verschiedene Länder der Erde aufgerufen und den Krieg verurteilt. Besonders scharf geißelte er die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten. Außerdem sprach er über die religiöse Ehe.
Der Streit um Segen für homosexuelle Paare hat gezeigt: An der afrikanischen Kirche kommt auch der Papst nicht vorbei. Bei der Diakoninnen-Frage zeigt deren Wortführer Kardinal Fridolin Ambongo Besungu nun Offenheit.
Vor 58 Jahren begann die Kirche in den Niederlanden ein Pastoralkonzil, um sich mit den Ergebnissen des Zweiten Vatikanischen Konzils auseinanderzusetzen. Der Theologe Jan Loffeld sieht einige Ähnlichkeiten zur Weltsynode in Rom.
Caritas international kritisiert das israelische Militär für die Zerstörung von Hilfsprojekten im Südlibanon und fordert ein sofortiges Ende der Bombardierungen, die zahlreiche zivile Opfer und die humanitäre Arbeit gefährden.
Stále potkávám lidi, kteøí se cítí být obìtí, nepøevezmou odpovìdnost za svùj ¾ivot a druhé èiní odpovìdnými za to, jak ¾ijí.
Unbekannte haben in Halle insgesamt fünf Stolpersteine gestohlen, die an jüdische Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Das sei schon Anfang Oktober passiert, als auch in Sachsen-Anhalt zehn Stolpersteine entwendet wurden.
Nach den Anschlagsplänen eines abgelehnten Asylbewerbers aus Libyen gegen die israelische Botschaft hat sich Israels früherer Botschafter, Schimon Stein, pessimistisch zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland geäußert.
2023 haben Vertreterinnen und Vertreter des Reformdialogs Synodaler Weg zum vorerst letzten Mal getagt. Seither ist viel passiert. 2026 treten die Synodalen ein letztes Mal zusammen - jetzt gibt es dafür Termin und Ort.
Der Sprecher der Betroffenen von Missbrauch in der EKD, Detlev Zander, fordert die schnelle Einführung von Anerkennungszahlungen an Opfer sexualisierter Gewalt. "Wir dürfen Betroffene nicht weiter in die Zukunft vertrösten".
Wird der Bernini-Baldachin im Petersdom rechtzeitig zum Heiligen Jahr 2025 fertig? So die bange Frage vieler beim Anblick des wegen Restaurierung verhüllten Monuments. Jetzt sollen Gerüst samt Hülle Geschichte sein.
Die Tat hatte großes Aufsehen erregt. Zwei Tage nach den tödlichen Schüssen auf einen indigenen Geistlichen in Mexiko ist Ermittlern offenbar ein Erfolg gelungen. Die Ermittler nutzten dazu Material einer Überwachungskamera.