Aby prorok Izaiáš přivedl Boží lid k obrácení srdce, hlásá pohromu i optimismus, hrozbu i naději. Přestože Boží lid zažije očistu ohněm, ,,zbytek" zkázu přežije, aby se stal prostředkem pokračování dějin spásy. Izrael se bude podobat stromu tak dů...
Die Labour-Regierung in Großbritannien macht ernst: Das Parlament berät am Mittwoch über ein Gesetz zur Legalisierung von Sterbehilfe, das im November verabschiedet werden soll. Kirchenvertreter kritisieren den Vorschlag.
In seinem Buch "Brandmeister Gottes" appelliert Pfarrer Franz Meurer an die Kirche, sie soll "nicht lange fackeln". Der Kölner Geistliche träumt von einer Kirche, die für alle da ist und einen demokratischen "Way of Life" hat.
Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Religion bei christlichen Jugendlichen eine immer geringere Rolle spielt. Jugendverbände sehen die Schuld bei der Institution Kirche und fordern Reformen.
Experten der Bischofskonferenz erarbeiten ein Papier mit weitreichenden Vorschlägen für eine Reform der Agrarpolitik. Der Text schlägt Wellen, nicht nur in der Landwirtschaft. Bischof Voderholzer spricht von "Bauern-Bashing".
Das ZDF zeigt ein neues kirchliches Talkformat, das unter anderem von Theologin und Autorin Melanie Wolfers moderiert wird. In "Die Letzte Bank" erzählen Frauen von Schicksalsschlägen und Lebenshilfen. Das soll vor allem Mut machen.
In einer ökumenischen Erklärung sprechen sich Norwegens katholische Bischöfe für ein biblisches Geschlechterverständnis aus. Die Koalition aus verschiedenen Kirchen sieht die Gewissens- und Religionsfreiheit in Gefahr.
Wer nach dem eigenen Tod sein Vermögen oder einen Teil davon für einen guten Zweck spenden will, hat die Qual der Wahl. Für immer mehr Organisation werden Erbschaften zu wichtigen Finanzierungsquellen. Ein heikles Feld.
Noch bis zum 20. Oktober bereisen der Kölner Domchor und der Mädchenchor am Kölner Dom England und Schottland. Der Dom- und Stadtdechant Monsignore Kleine ist mit dabei und teilt die bisherigen Höhepunkte der Konzertreise.
Sie sammeln Rohstoffe, reparieren Elektrogeräte - und verbrennen Plastik, um an das Kupfer der Kabel zu kommen. Tausende arbeiten auf einer stinkenden Müllhalde in Ghana, auf der auch Schrott aus Deutschland landet.
Der Krieg im Heiligen Land führt zu einer verstärkten Abwanderung junger Christen aus Israel und den Palästinensischen Gebieten. Das berichten viele Gesprächspartner einer Delegation des Hilfswerks "Kirche in Not" vor Ort.
Fast nirgends war die Kirche so progressiv wie in den Niederlanden - heute ist das Land durch und durch säkularisiert. Der Utrechter Kardinal Eijk sieht in dieser Entwicklung eine Warnung für heutige Reformdebatten.
Aufregung im Vatikan: Eine Gruppe demonstrierte dort für Gleichberechtigung in der Kirche. Ihre Aktion rief die Polizei auf den Plan, die zwei der Aktivisten festnahm. Das berichtete die Linzer Kirchenzeitung.
Pravým uměním života je povznesení se nad drobné nedostatky, schopnost dopřát si radost ze života i tam, kde letitá zkušenost tuší nějakou chybu....
Immer wieder schickt Papst Franziskus seinen Sonderbeauftragten, Kardinal Zuppi, auf Friedensmissionen nach Moskau und Kiew. Doch kann der Vatikan etwas ausrichten? Nein, findet die Theologin Regina Elsner. Mit einer Ausnahme.
Vor 850 Jahren kam die heilige Hedwig zur Welt. Nun endet ihr Jubiläumsjahr. Der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt lobt sie als eine "große Frau" mit großer Spannweite.
Rozhovor s ředitelem Pastoračního střediska v Praze na Arci podcastu - Františkem Drozdem.
Instalace kazatele na Mělníku Martin Fér St, 16/10/2024 - 09:35 Datum konání akceNeděle, Říjen 20, 2024 - 15:00
Pilgerexpertin Beate Steger lief im Sommer den Olavsweg in Norwegen. Ein täglicher Impuls zu genau dieser Pilgertour per WhatsApp-Gruppe, katapultiere sie regelrecht zurück, meint sie und verrät, was sie am "Nachpilgern" begeistert.
Man hört Vögel zwitschern, blickt ins Tal und sieht das Mittelmeer glitzern. Doch die Idylle trügt. Ein christliches Dorf nördlich von Beirut ist zur Notunterkunft für Kriegsflüchtlinge im Libanon geworden.
An Sukkot wird fleißig gebaut. Zu dem siebentägigen Laubhüttenfest vom Abend des 16. Oktober bis zum 23. Oktober sind alle Juden dazu aufgerufen, in selbstgebauten Hütten zu essen, zu beten und wenn möglich, auch darin zu übernachten.
Viele jüdische Schülerinnen und Schüler geben sich laut Daniel Felder vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in Baden-Württemberg in ihrer Klasse nicht als solche zu erkennen. Die Experten setzen auf Raum für Gespräche.
US-Jesuit James Martin berichtet von der Weltsynode in Rom. Obwohl Papst Franziskus einige Themen von der Tagesordnung genommen hat, spielten sie weiterhin eine Rolle. Doch mit Blick auf den Abschlusstext hat Martin Sorgen.
Markus Dröge feiert seinen 70. Geburtstag. Der ehemalige Berliner Bischof engagiert sich weiterhin aktiv für Frieden und gegen Antisemitismus. Er ruft dazu auf, die "Spirale des Hasses" zu durchbrechen und den Dialog zu stärken.
Bischof Christian Stäblein hat seinen Amtsvorgänger, Altbischof Markus Dröge, zu dessen 70. Geburtstag am 16. Oktober als "eine markante Stimme des deutschen Protestantismus" gewürdigt. Er sei ein menschenfreundlicher Theologe.
Zwei Tage nach dem massiven Cyberangriff auf die Johannesstift-Diakonie hat das evangelische Sozialunternehmen erste Erfolge bei der Behebung der Folgen gemeldet. Alle Standorte seien wieder im Einsatz, teilte das Unternehmen mit.
Fast fünf Jahre lang mussten die Besucher der Vatikanischen Museen auf den "Apollo von Belvedere" verzichten. Jetzt ist der antike Gott wieder an seinem Platz - frisch restauriert und noch schöner als zuvor.
Neben Außenminister Lawrow trifft Kardinal Zuppi in Moskau auch die Kinderrechtsbeauftragte von Präsident Putin. Der Vatikan will die Rückkehr verschleppter ukrainischer Kinder aus Russland in ihre Heimat erreichen.
Als Deutscher empfinde er bei der Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten Scham, sagt Bischof Bertram Meier. Bei einer Veranstaltung rief er zum Kampf gegen Antisemitismus auf und sparte nicht mit Kritik an der Kirche.
Zurückhaltung ist nicht seins. Während Kirchenvertreter offiziell nur ungern zu kontroversen Themen Stellung nehmen, spricht Kardinal Steiner aus Brasilien offen - für ein Frauendiakonat und verheiratete Priester.