Die Weltsynode in Rom nähert sich dem Ende. Viele Bischöfe nutzen die Gelegenheit, sich vor der Abstimmung über das Schlussdokument noch einmal zu positionieren. Viele tun das im Hintergrund - und manche auch öffentlich.
Kontemplatives Leben bedeutet Stille, Gebet und Rückzug. Das ist nicht jedermanns Sache. Andere erfahren aber gerade darin ihre Erfüllung. Doch ist das noch zeitgemäß? Und was sichert die Zukunft eines solchen Lebensentwurfs?
Die evangelische Landeskirche Westfalen plant offenbar, die Studierendengemeinden in Bochum, Bielefeld und Dortmund zu schließen. Studierende wollen nun unter dem Motto "Ohne uns sieht Eure Kirche alt aus" dagegen demonstrieren.
Frauen können zuhören, sind einfühlsam und handeln nach Gefühl - bei Männern ist das Gegenteil der Fall. Solche Klischees hält der oberste Glaubenshüter der katholischen Kirche für überholt. Das könnte Folgen haben.
Weiße Protestanten und Katholiken tendieren im US-Wahlkampf zu Donald Trump. Hierzulande sorgt das für Unverständnis über fast das gesamte politische Spektrum hinweg. Ein renommierter US-Religionsforscher zeigt mögliche Gründe auf.
Wer in der Bundespolitik mitreden will, muss in der Bundeshauptstadt Präsenz zeigen. Das gilt auch für das katholische Osteuropahilfswerk Renovabis mit Sitz in Freising und hat jetzt eine Repräsentanz in Berlin eröffnet.
Papst Franziskus hat den Generalvikar des Bistums Rom, Baldassare Reina, zum Erzpriester der Lateranbasilika ernannt. Zugleich verlieh er ihm den persönlichen Titel eines Erzbischofs, wie der Vatikan am Freitag mitteilte.
Als erste Institution in Deutschland hat die katholische Kirche freiwillig Geld an Missbrauchsbetroffene gezahlt. Da kommt einiges zusammen, wie eine aktuelle Auflistung aus Regensburg zeigt. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Viele sorgen sich über zunehmende politische Polarisierung und wachsenden Rechtspopulismus. Was fördert diese und was können speziell die Kirchen dagegen tun? Hildesheims Bischof Wilmer hat dazu eine griffige Parole.
Sexueller Missbrauch in den Reihen der katholischen Kirche beschäftigt die belgische Gesellschaft so sehr, dass mehr als 14.000 Menschen sich "enttaufen" ließen. So viele wie nie zuvor, das geht aus dem Jahresbericht hervor.
2023 wurde der jüdische Feiertag Simchat Thora durch den Hamas-Terror zum schwärzesten Tag der Geschichte Israels. Es starben bei dem Angriff 1.200 Menschen. Wie feiern man dort nun - ein Jahr nach dem Angriff?
Anlässlich des hinduistischen Lichterfests Diwali hat die katholische Kirche zu interreligiösen Bemühungen für ein harmonisches Miteinander in der Welt aufgerufen. Dafür hätten Religionen ein enormes Potenzial.
Die Delegiertenversammlung ist das jährlich wichtigste Treffen der pax christi-Bewegung, um die Zusammenarbeit so zu gestalten, dass Haltung und Ziele der Bewegung erlebbar werden. Peter Heim erklärt, worum es ihnen geht.
Zu einer Pfarrei gehört ein Pfarrer. Doch was, wenn es an Priestern mangelt? Der Hildesheimer Bischof hat nun erstmals ein Team aus Ehrenamtlichen an die Spitze einer Pfarrei gestellt, ein Priester steht nur moderierend zur Seite.
Rund um die Frauenfrage in der katholischen Kirche brodelt es. Aus dem Vatikan kam ein "Vielleicht". Eine baldige Klärung erwartet der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz zwar nicht. Trotzdem bleibt Georg Bätzing optimistisch.
Mit Gustavo Gutierrez ist einer der bedeutendsten Theologen der Gegenwart gestorben - auch für Papst Franziskus hat er eine besondere Bedeutung. In einem emotionalen Video verabschiedet er sich von ihm.
Der Streit um die Form des Gottesdienstes eskaliert bei den katholischen Thomas-Christen im Südwesten Indiens immer weiter. Nun wollen die Gegner der Reform ihrem Großerzbistum den Geldhahn abdrehen.
Die berühmteste Vertonung der Totenmesse dürfte das Requiem von Mozart sein. Neben der beeindruckenden Musik sorgen auch die vielen Mythen rund um das unvollendete Werk für die hohe Bekanntheit. Doch es gibt zahlreiche andere Werke.
Die Initiative "OutInChurch" hat erneut einen Preis für ihr Engagement erhalten. 2022 sorgte ein kollektives Coming-out von kirchlich Engagierten und Angestellten für Aufsehen.
Viele Hausaufgaben hatte der Papst seiner obersten Anti-Missbrauch-Kommission aufgegeben, wie zum Beispiel ein Bericht zur weltweiten Schutzvorkehrung. Noch ist nicht alles erledigt, und auch personell steht ein Wechsel an.
Dürfen Frauen in der katholischen Kirche das Diakonenamt übernehmen oder nicht? Diese Frage bewegt aktuell die Gemüter im Vatikan. Nun kommt von oben die Ansage, dass es nicht um das "Ob" geht, sondern um das "Wann".
Die vierte Enzyklika von Papst Franziskus enthält nicht nur Erbauliches für Anhänger der Herz-Jesu-Frömmigkeit. Kirchenvertreter aus Deutschland sehen Aspekte, die über das Spirituelle hinausgehen und loben das Dokument.
Fehlende Selbstkritik und Geschichtsklitterung - der Erlanger Menschenrechtsexperte Bielefeldt vermisst in der Vatikan-Erklärung zur Menschenwürde eine Auseinandersetzung mit der Schattenseite der Kirchengeschichte.
Die Stellung der katholischen Kirche in Tschechien war lange umstritten. Am härtesten gingen nach 1950 die Kommunisten gegen sie vor. Nun gibt es einen Grundlagenvertrag von Staat und Kirche - wenn das Parlament zustimmt.
Die autoritäre Regierung in Nicaragua hat nach Angaben von Menschenrechtlern in den vergangenen zwei Jahren mindestens 74 Menschen aus Kirchenkreisen verhaftet. Von ihnen seien 64 des Landes verwiesen worden.
Die Kirche in Frankreich hält nichts vom Vorschlag der Kulturministerin, ein Eintrittsgeld für touristische Besucher der Kathedrale Notre-Dame zu erheben. Eine praktische Umsetzung des Plans wäre ohnehin schwierig.
Ein Sarg als Gesprächsöffner? Sabine Höring ist mit einem weißen Sarg durch Leverkusen gefahren und hat ihn an verschiedenen öffentlichen Orten aufgestellt. Eine skurrile Idee, die Gespräche ins Rollen bringen sollte.