Je třeba posílit systém obecně sdílených mravních norem, které budou znemožňovat, aby různá pravidla byla obcházena vždy znovu s ještě větší důmyslností, než s jakou byla vymyšlena.
domradio.de überträgt die Aussendungsfeier für die Sternsingeraktion 2011 im Erzbistum Köln aus dem Kölner Dom. Zum 54. Mal werden rund um den 6. Januar die Sternsinger unterwegs sein. In allen 27 deutschen Bistümern werden wieder rund 500.000 Mädche…
In Anwesenheit von rund 3.000 als Heilige Drei Könige verkleideten Kindern und Jugendlichen hat Kardinal Joachim Meisner die Sternsinger-Aktion im Erzbistum eröffnet. In dem Gottesdienst am Montagmorgen im Kölner Dom ermutigte er die Jungen und Mädch…
Následovat Kristovy stopy (PDF)
Náš čas je v Božích rukou (PDF)
Betroffene können sich an Anlauf- und Beratungsstellen wenden
Cítíme bolest, vnímáme ztrátu nad úmrtím Václava Havla. číst dál
Als Silvester wird der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres, bezeichnet. Nach dem römisch-katholischen Heiligenkalender ist Papst Silvester I. (? 31. Dezember 335) der Tagesheilige, - es ist sein Todestag. Auf Silvester folgt der Neujahrstag, d...
Von den sechs in der Kirche des Mittelalters festzustellenden Neujahrstagen wurde nur der 1.1. festlich begangen, aber mit Maskenzügen, Ausschweifungen und abergläubischen Bräuchen, wogegen die Kirche durch Predigten und Konzilsbeschlüsse (z. B. T...
Neujahr: Wieso ausgerechnet "Guten Rutsch"? Der Wunsch "Guter Rutsch" geht wohl auf den aus dem Jiddischen stammenden Begriff "Rosch" (was übersetzt "Anfang" bedeutet) zurück. Ein "guter Rutsch" ist also ein "Guter Anfang"! ...
Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. 2. Korinther 12,9
Aufgrund der prekären Situation vieler Künstler*innen und Kulturschaffender zu Zeiten der Corona-Pandemie ist der ?Triple-K-Fonds ? Kunst, Kultur und Kirche für den ländlichen Raum? auf Initiative des Arbeitsfeldes Kunst und Kultur im Haus kirchliche…
Das Sternsingen geht auf die Erwähnung der Sterndeuter in Mt 2,1 zurück. Im sechsten Jahrhundert wurden auf Grund der drei Weihegaben (Mt 2,11) und des Bezuges auf Ps 72 drei Personen vermutet. Aus diesen wurden im achten Jahrhundert Könige mit de...
Podívejte se za záznam koncertu manželů Radových, který byl natočen na posledním ročníku AT TV Noe vysílá: Pondělí 2.1. (12:05) Pátek 6.1. (14:25) Neděle 8.1. (00:05)
Jako děti jsme byli pokaždé nadšeni žehnáním domu na Tři krále. Ten den jsme totiž směli prosytit celý dům vůní kadidla. Zcela fascinováni jsme si vypůjčili z našeho kostela kadidelnici a nacpali do ní tolik kadidla, aby se jeho libá vůně dostala v n…
Do nového roku jsme pro vás jako dárek připravili nový web Apoštolské církve. Během ledna ho budeme ještě dolaďovat, mějte s námi prosím strpení.
Ve středu 4. ledna 2012 od 19.00 h začne program zlínských starokatolických střed s podtitulem „Na kafe s farářem“. Poprvé se sejdeme v Orlovně ve Zlíně na ul. Štefánikova. Půjde o komponované večery na rozličná témata, která mají souvisl…
O slavnosti Matky Boží Panny Marie 1.1.2012 se vrátila farnost v Jihlavě do původních bohoslužebných prostor v kostele Povýšení sv. Kříže, Křížová ulice, Jihlava, po ukončené několikaleté rekonstrukci kostela. Zároveň jsme oslavili vstup do nového ro…
Etwa tausend ultraorthodoxe Juden haben am Samstagabend in Jerusalem gegen ihre Behandlung in Israel demonstriert. In Anlehnung an die Verfolgung der Juden durch die Nationalsozialisten trugen einige Demonstranten laut örtlichen Medienberichten gelbe…
Der Streit zwischen den radikal religiösen und weltlichen Israelis nimmt immer groteskere Züge an: In schwarz-weiß gestreiften KZ-Anzügen und mit dem gelben Judenstern am Revers und erhobenen Händen zogen einige von insgesamt rund 1.000 ultraorthodox…
Der Streit zwischen den radikal religiösen und weltlichen Israelis nimmt immer groteskere Züge an: In schwarz-weiß gestreiften KZ-Anzügen und mit dem gelben Judenstern am Revers und erhobenen Händen zogen einige von insgesamt rund 1.000 ultraorthodox…
První letošní, t.j. lednové, číslo Sborového zpravodaje najdete zde - leden 2012. Všechna starší čísla pak v příslušně nazvané rubrice. Požehnaný rok 2012 vám všem!
Papst Benedikt XVI. hat in seiner Neujahrspredigt ein friedliches Zusammenleben der Völker, Kulturen und Religionen der Welt gefordert. Bei einer Messe zum katholischen Weltfriedenstag drang er vor allem auf eine Erziehung der jungen Generationen zu …
Homilie na Nový rok, svátek Jména Ježíš B číst dál