Für ihre Festrede zum 75. Jahrestag der Gründung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin wird Gesine Schwan vom Veranstalter kritisiert. Sie verteidigt sich und erläutert die Absprachen.
Der Klaasohm-Brauch auf der Nordseeinsel Borkum sorgt seit Tagen für Aufregung. Nun äußert sich ein katholischer Frauenverband zum "Brauch des Schlagens" und zieht eine historische Parallele für die Zukunft der "Tradition".
Er hat es wieder getan. Vom Passauer Bischof Stefan Oster gibt es einen neuen Witz zu hören. Normalerweise bringt der Geistliche die Gläubigen damit an Ostern zum Lachen. Doch diesmal geht es ums Thema Weihnachtsgeschenke.
Od středy 20. do pátku 22. listopadu probíhala v Náchodě další z pravidelných Konferencí církevních škol a školských zařízení. Cílem každoročního fóra ředitelů a ředitelek je vyměnit si zkušenosti, sdílet dobrou praxi, hovořit o současných výzvách...
Das Erzbistum Berlin will bis 2040 klimaneutral werden. Zum 1. Dezember habe Erzbischof Heiner Koch entsprechende verbindliche Klimaschutzziele in Kraft gesetzt, teilte das Erzbistum in Berlin der Öffentlichkeit mit.
Seine Melodien zu "König der Löwen" oder "Fluch der Karibik" sind Ohrwürmer. Für die Musik zum Film "Dune" erhielt er 2022 den Oscar. Am Samstag tritt Hans Zimmer im Vatikan vor 3.000 besonderen Ehrengästen auf.
Bei der Weltsynode, die im Oktober zu Ende ging, war die Frage nach der Beteiligung von Frauen an der Leitung der katholischen Kirche ein heimliches Hauptthema. Auch für den Papst und seine Berater ist es ein Dauerbrenner.
Kázání pro neděli 1. prosince 2024 od faráře Štěpána Janči je ke stažení a přečtení zde.
"Pilger der Hoffnung" lautet das Motto des katholischen Großevents "Heiliges Jahr", das am 24. Dezember beginnt. Angesichts vielfältiger Probleme in der Welt sind glaubwürdige Hoffnungsträger bitter nötig, meint der Papst.
Am Heiligabend wird Papst Franziskus im Petersdom die "Heilige Pforte" eröffnen und damit auch das große Festjahr, das nur alle 25 Jahre stattfindet. Damit alles klappt, hat jetzt die rituelle Zeremonie zur Inspektion stattgefunden.
Neue Formate, neues Design und Texte, die sich hinter der Paywall verstecken. Das Onlineportal der Münsteraner Kirchenzeitung "Kirche und Leben" geht neue Wege und möchte sich wirtschaftlich für die Zukunft rüsten.
Bischof Ackermann hat den Koblenzer Dekan Thomas Darscheid als nichtresidierenden Domkapitular am Hohen Dom zu Trier ernannt. Peter Zillgen wird Domvikar. Die Amtseinführung findet am 3. Adventssonntag im Hohen Dom zu Trier statt.
Manchmal ist der Fortschritt eine langsame Schnecke. Für die katholische Kirche in Deutschland war 2024 nach vielen aufregenden Jahren eine eher ruhige Zeit. Einige negative Trends setzten sich allerdings fort.
Wählen dürfen, ist wichtig. Aber wie geht das? Gar nicht so einfach für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen. Gut, wenn das einem jemand zeigt. Zwei katholische Projekte zur Demokratiebildung sind prämiert worden.
Warum führen Feiertage oft zu Konflikten? Rudolf Sanders ist katholischer Paartherapeut und Gründer der Partnerschule. Er erklärt die Ursachen, gibt praktische Tipps und spricht über die Rolle des Glaubens für stabile Beziehungen.
Das Fußballstadion "Auf Schalke" mit eigener Kapelle ziert jetzt eine Statue der Heiligen Barbara. Sie steht in enger Verbindung mit Gelsenkirchen, dem Bergbau und dem Fußball. Glaube trifft auf Tradition, Kultur und Geschichte.
Nabízíme vám denní zastavení pro advent 2024. Připravili je členové Českobratrské círve evangelické a Presbyterian Church USA.
Musik ist uns was wert, heißt es bei der GEMA. Doch Städte und Gemeinen klagen, dass die Verwertungsgesellschaft zu hohe Gebühren für Musik auf Weihnachtsmärkte fordert. Die Suche nach einem Kompromiss geht derweil weiter.
Jeder zehnte Mensch in Deutschland lebt mit einer Behinderung. Zum Tag dieser Menschen stellt der Hildegardis-Verein ein Projekt vor, mit dem er Menschen mit Multipler Sklerose bei der Bewältigung ihres Berufsalltages unterstützt.
Tip na vánoční materiály, které vydala Brněnská Tisková Misie.
Die digitale Gemeinschaft "Netzgemeinde dazwischen" bringt Kirche aufs Smartphone der Menschen. Gründer Felix Goldinger erklärt, wie digitale und klassische Gemeinde sich ergänzen und warum Kirche ein Veränderungsprozess bleiben muss.
Seit Monaten gibt es Streit um das Karmelitinnenkloster im texanischen Arlington. Nun hat der Vatikan eingegriffen und ein Machtwort gesprochen. Die Frauen sind nun keine Nonnen mehr.
Statt einer besinnlichen Adventskranzsegnung erlebten Gottesdienstbesucher in der Steiermark am Samstag einen Zusammenbruch ihres Pfarrers. Die Diözese spricht von einem "schlimmen und sehr bedauerlichen Zwischenfall".
Am kommenden Wochenende wird Notre-Dame in Paris wiedereröffnet. Trump kommt, der Papst nicht, Macron war schon am Freitag dort. Der Journalist Tom Heneghan sieht darin Politik eines Präsidenten, der politisch nicht mehr viel bewegt.
Manche Städte und Gemeinden fahren das Musikprogramm auf Weihnachtsmärkten zurück. Der Grund: Die GEMA-Gebühren sind so stark gestiegen. Schwere Zeiten für Last Christmas und Rudolph, the Red-Nosed Reindeer.
Sborový dopis adventní 2024 Martin Fér Út, 03. 12. 2024 - 13:09 sborovy-dopis-2024-12_0.pdf
Das Vertraute und Gewohnte der scheinbar guten alten Zeit zurücklassen - das braucht die Kirche heute nach Ansicht von Stephan Burger. Der Freiburger Erzbischof ruft die Menschen im Erzbistum auf, mutig neue Wege zu gehen.
Dienstagnacht hat die Polizei in Bremen versucht, einen Flüchtling abzuschieben. Das Vorhaben scheiterte, weil sich der Pastor und hundert weitere Personen der Polizei entgegenstellten. Das Kirchenasyl ist in Bremen ungebrochen.
Die Digitalisierung macht auch vor den Kirchen nicht halt. In Bayern haben zwei katholische Diözesen deshalb eine gemeinsame Firma gegründet, in der sie ihr Know-how bündeln. Weitere Partner sind willkommen, hieß es.