Die Hilfe nach dem Erdbeben in Nepal kommt nur schleppend voran. Die Verteilung von Zelten und Nahrungsmitteln ist sehr schwierig. Woran das liegt, erzählt Peter Seidel, Nepal-Referent von Caritas international, im Gespräch mit domradio.de.
Rund ein Jahr nach Gründung der Päpstlichen Kinderschutzkommission sind nun deren Statuten in Kraft. Unter den derzeit 17 Mitgliedern der Kommission sind auch zwei frühere Opfer.
Im Vatikan haben sich am Freitag zeitweilig mehr Tennisspieler als Staatsbürger aufgehalten: Papst Franziskus empfing 7.000 Mitglieder des italienischen Tennisverbandes. Als Geschenk überreichten sie Franziskus einen Tennisschläger.
Berlin erhält an diesem Wochenende hohen Besuch aus dem Heiligen Land: Zu einer Frühjahrs-Investitur des Ritterordens vom Heiligen Grab kommt der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Erzbischof Fouad Twal.
Je to tak trochu poslání žen a matek, aby dosvědčovaly dětem, vnukům, že Ježíš je živý, živoucí, vzkříšený. Maminky a ženy, vydávejte toto svědectví!
Das Kriegsende am 8. Mai 1945 - morgen vor 70 Jahren - gilt als Deutschlands "Stunde Null". Einer, der schon bald die Ärmel hochkrempelte und der Bürde einer deutschen Kollektivschuld entgegentrat, war der Kölner Erzbischof Frings.
32 neue Rekruten der Schweizergarde haben am Mittwoch im Vatikan den Eid auf Papst Franziskus abgelegt. In einer feierlichen Zeremonie schworen sie dem Papst und seinen rechtmäßigen Nachfolgern "treu, redlich und ehrenhaft zu dienen".
Die Kapitulation, das Kriegsende am 8. Mai 1945, gilt als Deutschlands "Stunde Null". Der Kölner Erzbischof Josef Frings setzte sich in besonderer Weise für die Not leidende Bevölkerung ein und trat der Bürde einer deutschen Kollektivschuld entschied…
Kirchenvertreter begrüßen das Bekenntnis des Stadtrates von Münster, den Katholikentag 2018 in der Westfalenmetropole mit Sachleistungen zu unterstützen - auch wenn eine konkrete Höhe noch nicht beschlossen wurde.
Im Gelsenkirchener Jugendamtsskandal hat die katholische St. Augustinus Heime Gesellschaft eine Beteiligung der von ihr geführten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung St. Josef eingeräumt. Die Heimleiterin wurde vorerst von ihren Aufgaben entbunden.
32 neue Rekruten der Schweizergarde haben am Mittwoch im Vatikan den Eid auf Papst Franziskus abgelegt. In einer feierlichen Zeremonie schworen sie dem Papst und seinen rechtmäßigen Nachfolgern "treu, redlich und ehrenhaft zu dienen".
Die Aktion Mensch geht neue Wege beim Verkauf ihrer Losgutscheine: Erstmals im Weihnachtsgeschäft werde es Gutscheine an mehr als 3.000 Supermarktkassen des Kölner Handelskonzerns REWE geben. 2014 erzielte die Lotterie ein Rekordergebnis.
Das reformierte kirchliche Arbeitsrecht ist nicht liberaler, sondern vor allem fordernder. Das sagt der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick im domradio.de-Interview. Weiterhin müssten alle Mitarbeiter die Ziele der Katholischen Kirche mittragen.
Das reformierte kirchliche Arbeitsrecht ist ein großer Schritt für die katholische Kirche - und zwar in die richtige Richtung. Die Bischöfe verordnen sich damit ein Stück Freiheit, findet domradio-Chefredakteur Ingo Brüggenjürgen.
Mit Blick auf den heutigen Flüchtlingsgipfel fordern Verbände ein umfassendes Integrationskonzept. Die katholische Hilfsorganisation Misereor erwartet klare Signale, Flüchtlingen in Deutschland großzügiger als bisher Schutz zu gewähren.
Eltern, die wegen des Kita-Streiks bei katholischen Kitas anklopfen, werden wohl keinen Erfolg haben. Ausschließen könne man das zwar nicht, "eigentlich ist es aber nicht vorstellbar", heißt es vom Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder.
Das Kriegsende am 8. Mai 1945 vor 70 Jahren gilt als Deutschlands "Stunde Null". Einer, der schon bald die Ärmel hochkrempelte und der Bürde einer deutschen Kollektivschuld entgegentrat, war der Kölner Erzbischof Frings.
U3-Betreuung, Inklusion, Sprachförderung - der Arbeitsalltag der heutigen Erzieher ist sehr komplex. Die Gehälter bilden das aber nicht ab, bemängelt Andrea Born-Mordenti, Leiterin des Erzbischöflichen Berufskollegs Köln, das Erzieher ausbildet.
Vyšly známé i méně známé ,,farářské vtipy"...
Landesbischof Bedford-Strohm und Kardinal Marx zum 70. Jahrestag des Kriegsendes
Fotografie ze zájezdu 1.5.2015 směr Žitava - Ochranov - Rumburk. DSC 6520 DSC 6526 DSC 6534 DSC 6535 DSC 6544 DSC 6548 DSC 6549 DSC 6551 …
s Večeří Páně se budou konat v neděli 24.5. v pravidelný čas na pravidelných místech.
se konal 22.-24.5. Jedním z programů byl čtenářský klub, seznam doporučovaných knih najdete v sekce ke stažení.
do konce června jste srdečně zváni do Galerie stodola u naší fary na výstavu, která ukazuje fotografie z každoroční soutěže Strom roku a také smysl a krásu našich alejí (zvláště na Vysočině).
Rainer Maria Kardinal Woelki wendet sich vehement gegen ärztliche Beihilfe zum Suizid. "Seit wann - so muss man entschieden fragen - haben Ärztinnen und Ärzte die Lizenz zum Töten?", sagte der Erzbischof bei einer Veranstaltung in Bonn.
Rainer Maria Kardinal Woelki wendet sich vehement gegen ärztliche Beihilfe zum Suizid. "Seit wann - so muss man entschieden fragen - haben Ärztinnen und Ärzte die Lizenz zum Töten?", sagte der Erzbischof bei einer Veranstaltung in Bonn.
Die Schweizergarde bewacht die Päpste seit mehr als 500 Jahren. Doch zuletzt wurden Zweifel laut: Will Franziskus die päpstliche Wachtruppe überhaupt noch? Offenbar schon: An diesem Mittwoch werden neue Gardisten in ihr Amt eingeführt.
Papst Franziskus lehnt eine Banalisierung der christlichen Ehe ab. Sie sei nicht "einfach eine Zeremonie, die in der Kirche stattfindet, mit Blumen, Brautkleid und Fotos", sondern ein Sakrament, sagte er am Mittwoch bei seiner Generalaudienz.
Viele flüchten vor Krieg und Armut aus ihren Heimatländern. Besonders hart trifft das die Kinder und Jugendlichen. Um sie kümmert sich in Köln unter anderem die "Arbeitsgemeinschaft der offenen Tür". Ein domradio.de-Gespräch mit Guido Geiss vom Vorst…