Soubor ke stažení: sborovy-dopis-2016-09-v03-draft.pdf
Laudator und Bild-Herausgeber Kai Diekmann lobt Käßmann als eine mutige „Klartext-Frau‟
Záznam rozhovoru s bratrem Cibochem si můžete poslechnout na stránkách jihočeského rozhlasu na tomto odkazu. http://www.rozhlas.cz/cb/jihocesi/_zprava/zakladatel-arpidy-miloslav-ciboch-dokazal-pres-neprizen-osudu-zmenit-mnoho-zivotu–;1646198
Misereor kritisiert die Ergebnisse des G20-Gipfels in China als enttäuschend. Die 20 führenden Wirtschaftsmächte hätten bei ihrem Treffen in Hangzhou die "falschen Prioritäten" gesetzt.
Georgiens Außenminister Mikheil Janelidze ist überzeugt, dass der bevorstehende Besuch von Papst Franziskus in Georgien ein wichtiges Zeichen für die Region sein wird. "Wir freuen uns, den Papst zu begrüßen", sagte Janelidze.
Facebook live ist nicht gerade eine typische "Bühne" für Bischöfe. Der neue Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers wagte sich dennoch auf das virtuelle Parkett - unterstützt vom Leiter der Katholischen Akademie, Thomas Arnold, und mit Erfolg.
Die Bestseller-Autoren Tomas Halik und Benediktinerpater Anselm Grün haben Glaubende und Nichtglaubende zu stärkerem Gedankenaustausch aufgerufen. Manchmal sei Atheismus nur die Kritik an einer bestimmten Art des Glaubens an Gott.
Bei einem Farbbeutelanschlag auf eine Erfurter Filiale der katholischen Pax-Bank ist ein Schaden von 35.000 Euro entstanden. Die Motive des Anschlags sind noch unklar, ein politischer Beweggrund wird von der Polizei derzeit untersucht.
Der koptische Papst-Patriarch Tawadros II. lobt bei seinem ersten Jordanienbesuch das friedliche Zusammenleben von Christen und Muslimen in Jordanien sowie den Einsatz des Landes für christliche Heilige Stätten.
Nach den Ergebnissen der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern bemüht sich auch die Kirche um eine Einordnung. Für den Hamburger Erzbischof Stefan Heße gibt es eine "eindeutige rote Linie" für Christen im Umgang mit der AfD.
Mit Barack Obama ist erstmals ein US-Präsident zu Besuch im südostasiatischen Laos. Anlass für einen Blick hinter die Kulissen eines Landes, das hierzulande selten in den Schlagzeilen steht.
Die Notfallversorgung von Patienten ist seit langem ein Streitpunkt zwischen niedergelassenen Ärzten und Kliniken - auch solchen in katholischer Trägerschaft. Dieser Zwist soll nun mit der Krankenhausstrukturreform entschärft werden.
Am Sonntag findet der sechste Deutsche Orgeltag statt. Beteiligt sind nach Informationen der Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands etwa 80 Veranstalter, darunter auch Kirchen.
Millionen Menschen weltweit können nicht lesen und schreiben. Das nimmt ihnen Chancen und ihren Ländern Produktivität. Hilfswerke fordern deshalb mehr Investitionen weltweit. Aber auch in Deutschland sei noch viel mehr Engagement nötig.
Der Weltkirchenrat will für Gerechtigkeit und Frieden stärker mit der katholischen Kirche zusammen arbeiten. Die neue Vatikanbehörde biete weite Möglichkeiten der Kooperation.
Der niedrigschwellige Zugang zu den Strukturen des Web 2.0 bringt laut Medienbischof Gebhard Fürst große Vorteile für die seelsorgliche Arbeit mit sich. Fürst äußerte sich zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel.
In Italien sind derzeit rund 30.000 Flüchtlinge und Asylbewerber in katholischen Einrichtungen untergebracht. Vor genau einem Jahr hatte Papst Franziskus dazu aufgerufen, dass jede Pfarrgemeinde eine Familie aufnehmen solle.
Das Millionenvermögen eines Bischofs, der im Zentrum des Missbrauchskandals im australischen Bistum Ballarat stand, soll Missbrauchsopfern zugutekommen. Unter den Vermögenswerten befindet sich eine auf rund 1,3 Millionen Euro geschätzte Immobilie.
Domkapellmeister Metternich und Dompropst Bachner sind stolz auf die Entwicklung der Konzertreihe "Geistliche Musik am Dreikönigenschrein". Am Freitag beginnt der Jubiläumszyklus natürlich mit einem Chorkonzert.
Ein ehemaliger Gemeindepfarrer aus dem Bistum Würzburg hatte sich selbst bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Jetzt hat die Schweinfurter Staatsanwaltschaft das Missbrauchsverfahren wegen Verjährung eingestellt.
Das Bischöflich Münstersche Offizialat in Vechta hat einen Priester aus Lohne beurlaubt. Gegen den 73-Jährigen werde wegen Missbrauchsverdacht ermittelt.
Koptenpapst Tawadros II. scherzt mit Prinz Ghazi bin Muhammad an der Taufstelle Jesu. In Jordanien scheint es zu klappen: Christen und Muslime leben friedlich nebeneinander.
Die weibliche Perspektive tut dem Vatikan gut. Das ist die vorläufige Zwischenbilanz eines Pilotprojekts des Päpstlichen Rates für die Kultur.
In Chile hat der Erzbischof von Santiago, Kardinal Ricardo Ezzati, bei einem Treffen mit Innenminister Mario Fernandez eine halbe Million Unterschriften gegen eine Gesetzesänderung zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen übergeben.
Gesundheitsminister Gröhe will die Forschung an schwer Demenzkranken erlauben. Dazu wäre eine Gesetzesänderung nötig. Über die Bedenken spricht Ärztin Ursula Sottong. Sie leitet das Malteser Demenz Kompetenzzentrum in Köln.
Ein Einstellen der TTIP-Verhandlungen würde keine Lösung der derzeitigen Probleme bedeuten, warnt Kardinal Reinhard Marx. Für eine gerechte wirtschaftliche Ordnung seien gemeinsame Regeln nötig.
Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker hat in der französischen Partnerdiözese Le Mans gemeinsam mit Ortsbischof Yves Le Saux eine neue Kapelle geweiht. Die Liboriuskapelle entstand mit Unterstützung des Erzbistums Paderborn.
Kirchen auf den Philippinen haben nach dem Bombenanschlag in Davao ihre Sicherheitsmaßnahmen verstärkt. Bischof Ruperto Santos von Balanga rief die Mitarbeiter des Bistums und der Gemeinden zu "besonderer Aufmerksamkeit" auf.
La quatrième étape africaine du pèlerinage de confiance sur la terre, animé par la communauté de Taizé, a eu lieu du mercredi 31 août au dimanche 4 septembre 2016 à Cotonou, Bénin. En voici des échos. « Où se déroulera l…