Golijáš byl soubojový zápasník. Tedy profesionální sportovec. Člověk, jehož zápas ostatní s napětím sledovali.
Richard Williamson ist ein Provokateur, viele in Kirche und Welt hat er gegen sich aufgebracht. Jetzt wird der umstrittene Bischof 75.
Zehn berühmte Frauen aus dem Alten und Neuen Testament stellt das Kinderbuch "Die bekanntesten Frauen der Bibel" vor. Geschrieben hat es die Britin Margaret McAllister, übersetzt hat es die deutsche Politikerin Katrin Göring-Eckardt.
Traditionell wird am 8. März der internationale Frauentag gefeiert. Er wurde vor über 100 Jahren begründet, um die Gleichberechtigung von Frauen anzumahnen. Die ist auch heute noch aktuell.
Die Kontroverse um die Holocaust-Leugnung des Traditionalistenbischofs Richard Williamson hat den Vatikan im Pontifikat von Benedikt XVI. (2005-2013) in eine Krise gebracht. Die wichtigsten Stationen im Leben des ehemaligen Bischofs:
Papst Franziskus hat geistliche Gemeinschaften davo gewarnt, sich nur mit sich selbst zu beschäftigen. Vielmehr müssten sie sich der Welt öffnen und den Glauben zu allen Menschen bringen.
Die "Woche der Brüderlichkeit" zwischen Juden und Christen hat begonnen. Vor dem Hintergrund der Attentate von Paris und immer mehr antijüdischer Gewalt ist das Thema Antisemitismus dieses Jahr besonders brisant.
Am 7. März 1865 erschien die erste Ausgabe der Jesuitenzeitschrift "Stimmen der Zeit". Damit ist sie die älteste noch erscheinende katholische Kulturzeitschrift deutscher Sprache.
Sollen die Finanzierung der Islamverbände und die Ausbildung von Imamen gesetzlich geregelt werden? Die Ditib lehnt dies strikt ab. Der mit dem türkischen Staat verwobene Verband befürchtet einen Eingriff in die religiöse Selbstbestimmung.
Gemäß der liturgischen Reformen, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil 1963 festgelegt wurden, feierte Papst Paul VI. vor 50 Jahren die erste Messe auf Italienisch. Dadurch sollten die Gläubigen "die heilige Handlung bewusst, fromm und tätig mitfeiern…
Sollen die Finanzierung der Islamverbände und die Ausbildung von Imamen gesetzlich geregelt werden? Die Ditib lehnt dies strikt ab. Der mit dem türkischen Staat verwobene Verband befürchtet einen Eingriff in die religiöse Selbstbestimmung.
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm würdigt diesjährigen Preisträger der Buber-Rosenzweig-Medaille
Generalvikar Dominik Meiering dankt in seinem Wochengebet für die Natur, die jetzt zu Beginn des Frühlings wieder neue Kraft schöpft. Damit verbindet er die Bitte, diese neue Kraft an alle anderen Menschen weiter zu geben.
Deutschland ist beim Thema Zuwanderung gespalten: Im Westen wächst laut einer Studie die Willkommenskultur, im Osten die Skepsis. Dabei hätte Deutschland sogar noch mehr Zuwanderung nötig, sagen Experten.
Der Jesuitenpater Friedhelm Mennekes, renommierter Kenner und Förderer von Kunst in der katholischen Kirche, wird am Freitag 75 Jahre alt. In Köln gründete er als Pfarrer der Jesuitenkirche St. Peter ein Zentrum für zeitgenössische Kunst, die "Kunst-…
Die Frauenquote in Aufsichtsräten von Großunternehmen ist beschlossen. Wie sieht es damit in der katholischen Kirche aus? Düster, meint Claudia Lücking-Michel, Bundestagsabgeordnete und Vizepräsidentin des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken.
Deutschland ist beim Thema Zuwanderung gespalten: Im Westen wächst laut einer Studie die Willkommenskultur, im Osten die Skepsis. Dabei hätte Deutschland sogar noch mehr Zuwanderung nötig, sagen Experten.
Sterben und Tod scheinen in der Leistungsgesellschaft keinen Platz haben zu dürfen. Über das kontroverse Thema der Sterbehilfe und des ärztlich assistierten Suizids wurde bei einer Tagung in München diskutiert.
Die bundesweite christlich-jüdische "Woche der Brüderlichkeit" wird in diesem Jahr zentral in Ludwigshafen eröffnet. Bei der Eröffnungsfeier am Sonntag wird auch die Buber-Rosenzweig-Medaille 2015 verliehen. Preisträger ist ein Christlich-jüdischer G…
Generalvikar Dominik Meiering dankt in seinem Wochengebet für die Natur, die jetzt zu Beginn des Frühlings wieder neue Kraft schöpft. Damit verbindet er die Bitte, diese neue Kraft an alle anderen Menschen weiter zu geben.
In der Regel kommen Patienten zu ihm, die sich in der letzten Phase ihres Lebens befinden. Als Palliativmediziner betreut und begleitet man todkranke und sterbende Patienten.
Zde si můžete stáhnout postní číslo sborového časopisu