Laut der "Leipziger Mitte-Studie 2016" hat die Islamfeindschaft in den vergangenen zwei Jahren in Deutschland deutlich zugenommen. So gab jeder zweite Befragte an, sich durch die Muslime manchmal "wie ein Fremder im eigenen Land zu fühlen".
Für die Opfer der Hochwasserkatastrophe in Niederbayern findet an diesem Freitag ein ökumenischer Gottesdienst in Simbach am Inn statt. Sieben Menschen waren bei den schweren Unwettern ums Leben gekommen.
Die sinnliche Erfahrung eines Kunstwerkes kann nach Ansicht des Leipziger Malers Michael Triegel ein Weg der Annäherung an Religion sein. Allerdings dürfe das nicht dazu führen, einen rein ästhetischen zu Religion zu finden.
Angel Lucio Vallejo Balda, einer der Hauptangeklagten im Vatikleaks-2-Prozess, steht nicht länger unter Hausarrest. Der spanische Priester und frühere ranghohe Kurienmitarbeiter befinde sich "in Halbfreiheit", teilte der Vatikan am Dienstag mi…
Auf Kreta soll am Wochenende die erste Synode der orthodoxen Kirchen der Neuzeit beginnen. Doch die Zusammenkunft steht auf der Kippe. Ein Interview mit dem Ökumenebeauftragten des Erzbistums Köln, Dr. Raimund Lülsdorff.
Die muslimische Minderheit in den USA fürchtet, nach dem Attentat von Orlando unter Generalverdacht zu geraten. Die Hetzparolen eines Donald Trump riefen jetzt sogar Präsident Barack Obama auf den Plan.
Lena Bröder, amtierende "Miss Germany", hat in Rom Papst Franziskus getroffen. Am Rande der wöchentlichen Generalaudienz überreichte die angehende Religionslehrerin ihm das erste Exemplar ihres Buches "Das Schöne in mir - Mit Glaube zum Erfolg".
Papst Franziskus hat erneut Feindseligkeit gegenüber Flüchtlingen kritisiert. Diese würden ebenso wie Arme, Kranke und andere Außenseiter oft als störend empfunden, sagte er am Mittwoch bei seiner Generalaudienz auf dem Petersplatz.
Der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann will sein Amt pünktlich mit Erreichen der Altersgrenze in knapp einem Jahr abgeben. Das kündigte der 74-Jährige gegenüber Journalisten an.
Mit einem Appell zum Dialog mit Flüchtlingen ist am Mittwoch in Vallendar bei Koblenz die Mitgliederversammlung der Deutschen Ordensobernkonferenz zu Ende gegangen. Das Treffen stand unter dem Motto "Weil ihr Fremde seid".
Werden die "Maghreb-Staaten" Tunesien, Algerien und Marokko zu "sicheren Herkunftsländern"? Darüber stimmt der Bundesrat am Freitag ab. Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst erklärt bei domradio.de seine Hoffnung auf ein Scheitern des Gesetzes.
Ein kalifornischer Geistlicher hat mit einer Predigt zum Massaker von Orlando landesweite Empörung ausgelöst. Zahlreiche Menschen forderten die Absetzung des Pastors.
Die Kirchen der Philippinen wollen die Wiederaufnahme der Friedensgespräche zwischen der künftigen Regierung von Präsident Rodrigo Duterte und den kommunistischen Rebellen unterstützen.
Der vatikanische Prozess um die Weitergabe vertraulicher Dokumente an Journalisten steht offenbar kurz vor dem Abschluss. Laut dem vatikanischen Presseamt sind die Schlussplädoyers für den 4.,5. und 6. Juli vorgesehen.
Eine ungewöhnliche Sicht auf Michelangelos Fresken aus der Sixtinischen Kapelle bietet eine Sonderausstellung im Kölner "Odysseum". Die Schau "Der andere Blick" zeigt Reproduktionen der Renaissance-Meisterwerke - und zwar von oben.
Die katholische und evangelische Kirche in Nordrhein-Westfalen appellieren an die Landesregierung, am Freitag im Bundesrat gegen eine Erweiterung der Liste der sicheren Herkunftsländer um die sogenannten Maghreb-Staaten zu stimmen.
Gabriele Gien rückt als erste Frau an die Spitze der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. In den vergangenen Jahren war die Suche nach einem Präsidenten mehrfach gescheitert. Gien war zuvor schon kommissarische Hochschulleiterin.
Bundesjustizminister Heiko Maas möchte laut Bild-Zeitung ein gesetzliches Vorgehen gegen Kinderehen prüfen. Der Jurist Mathias Rode begrüßt das Vorhaben und äußert sich im Interview über die Nöte der Betroffenen und die Gesetzeslage.
Priestermangel und zu hohe Kosten: Das Erzbistum Hamburg steht vor einer umfassenden Strukturreform. Die derzeit 80 Pfarreien werden voraussichtlich in 28 pastorale Räume eingegliedert. Erzbischof Heße appelliert an die Gläubigen, die Struktur mit Le…
Auf Kreta soll am Wochenende die erste Synode der orthodoxen Kirchen der Neuzeit beginnen. Doch die Zusammenkunft steht auf der Kippe. Ein Interview mit dem Ökumenebeauftragten des Erzbistums Köln, Dr. Raimund Lülsdorff.
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin ist in die Ukraine gereist, um dem Land die Solidarität von Papst Franziskus zu bekunden. Die Nummer Zwei des Vatikan trifft laut offiziellem Programm mit Präsident Petro Poroschenko zusammen.
Im Caritas Baby Hospital in Bethlehem wurden im vergangenen Jahr rund 40.000 Kinder behandelt - so viele Patienten wie noch nie in der über 60-jährigen Geschichte des spendenfinanzierten Krankenhauses.
Korektorem nepoškozená verze článku pro časopis Český bratr. Jinak: zčásti shrnutí, zčásti náčrt tématu "boží hněv v hebrejské tradici".
(Dopis sboru po opakovaném zvolení farářem 5. června 2016) číst dál
LWB Pilgerstation in Wittenberg eröffnet
Die katholischen Orden in Deutschland wollen ihr Engagement zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch weiter stärken. Das betonte die Mitgliederversammlung der Deutschen Ordensobernkonferenz (DOK).
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt erhält eine neue Spitze. Zur Wahl stehen am Mittwoch Gabriele Gien, die die KU bereits kommissarisch leitet, sowie der Kieler Astrophysiker Wolfgang J. Duschl.
Joachim Gauck hat als erster Bundespräsident an einem öffentlichen Iftar-Essen, dem abendlichen Fastenbrechen im muslimischen Fastenmonat Ramadan teilgenommen. "Ein Miteinander ist möglich", sagt er bei der Begegnung mit Muslimen in Berlin-Moabit.
Er entstand als Reaktion auf die Reformation und den Buchdruck. Der Index der verbotenen Bücher sollte Katholiken von der Lektüre häretischer Schriften abhalten. Vor 50 Jahren wurde er abgeschafft.