Rund 1.500 Pilger aus dem Erzbistum Köln sind seit Montag bei der Diözesanwallfahrt in Rom. Den ersten Höhepunkt gab es auch bereits: Die Pilger sind durch die Heilige Pforte gezogen. Unser Kollege Stephan Baur zog mit.
Nicht alles strahlt in rosa Tönen: Die Kinderhilfsorganisation Plan International Deutschland macht zum Welt-Mädchentag an diesem Dienstag auf die schwierige Situation von Mädchen und jungen Frauen weltweit aufmerksam.
Wenige Tage nach dem Friedensnobelpreis für Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos gibt es in dem südamerikanischen Land zusätzlichen Rückenwind für den schwierigen Friedensprozess:
Im Kleinbus ins polnische Breslau: Bischöfe und Generalvikare der Kirchenprovinz Berlin machten sich erstmals gemeinsam auf den Weg über die Grenze. Sie ließen alte Kontakte wieder aufleben und knüpften neue.
Nach Mali und dem Niger besuchte Bundeskanzlerin Angela Merkel an diesem Dienstag zum Abschluss ihrer Afrikareise Äthiopien. Warum dieser Besuch in der aktuellen Lage ein wichtiges Zeichen ist, erklärt Franziskanerbruder Peter Amendt.
Der katholische Würzburger Hochschulseelsorger Burkhard Hose engagiert sich seit Jahren für Flüchtlinge und gegen rechtsradikale Tendenzen. Nun hat er in seinem Buch "Aufstehen für ein neues Wir" seine Erfahrungen aufgeschrieben.
"Vom Dom nach Rom" - unter diesem Leitwort steht die Diözesanwallfahrt des Erzbistums Köln in die Heilige Stadt. Neben rund 1.500 Pilgern ist auch unser Kollege Stephan Baur mit dabei und berichtet von einer stimmungsvollen Eröffnung.
Die Spitzenvertreter der beiden großen Kirchen in Deutschland haben es vorgemacht: Nun haben auch der Lutherischer Weltbund und die katholische Kirche vor Beginn der Feiern zum 500. Reformationsjubiläum ihre Gemeinsamkeiten betont.
Ist das Glas nun halbvoll oder halbleer? Laut Welthunger-Index 2016 haben immer noch fast 800 Millionen Menschen zu wenig zum Essen. Aber die Studie gibt trotzdem Anlass zu Hoffnung im Kampf gegen den Hunger.
Donald Trumps frauenfeindliche Äußerungen bringen seine evangelikalen Unterstützer in den USA zwar in Erklärungsnöte. Viele Führer der christlichen Rechten verteidigen ihn dennoch - und bekommen nun Gegenwind.
Brennende Gebäude und bewaffnete Polizisten: In Südafrika eskalieren Proteste gegen soziale Missstände immer weiter. Die Brandstifter: Studenten. Eine Kirche wird zum Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen.
Cesta do Rigy z České republiky 1) Doprava autobusem Jednotlivci i skupiny mohou využít autobusů ČSAD Tišnov, které vyjíždějí z Prahy 27. 12. v 10:00 a z Brna v 13.00. V případě zájmu je možné udělat zastávku i v Olomouci a Ostravě. Příjezd do Rigy j…
Au printemps, un frère de la communauté s'est rendu en Amérique centrale pour visiter le Salvador et le Guatemala, puis il a participé à Sucre en Bolivie à une rencontre avec des jeunes de ce pays et en Colombie à des prières…
Text: Mt 22,34-40 Kazatel: František Plecháček Když se farizeové doslechli, že umlčel saduceje, smluvili se a jeden jejich zákoník se ho otázal, aby ho pokoušel: „Mistře, které přikázání je v zákoně největší?“ On mu řekl: „‚M…
Travel to Riga from the UK 1) By bus: a free stopover in Poland. Worried about the length of the journey? Taizé can organise a free stopover for you in Poland. Those who want to can rest and already experience a meeting within the meeting with meals,…
KÁZÁNÍ NEDĚLE 20. PO SV. TROJICI 9. ŘÍJNA 2016 V TEPLÉ
Am 30. Oktober, dem Vorabend des Ökumenischen Treffens mit Papst Franziskus unter dem Titel „Gemeinsam in der Hoffnung“, das am 31. Oktober in der Domkirche von Lund stattfindet, wird Frère Alois an einem gemeinsamen Abendgebet in de…
Aloisius, ein junger Freiwilliger aus Kenia, schreibt er über seine Eindrücke nach einem Treffen mit einer Gruppe der „Arche-Gemeinschaft“, in der Jugendliche mit Behinderungen zusammen mit Jean Vanier, dem Gründer der Bewegung, nach Taiz…
"Wir gehören zusammen", betonten die Spitzenvertreter der evangelischen und der katholischen Kirche in Deutschland. Sie sehen beide Kirchen auf einem guten ökumenischen Weg.
Der kolumbische Präsident Juan Manuel Santos will seinen Friedensnobelpreis den Opfern des Konflikts in seinem Land spenden. Der Krieg zwischen Guerillagruppen, Staat und Paramilitärs beherrscht seit den 60er Jahren das Land.
Im zweiten TV-Duell hat der Republikaner Trump seine Konkurrentin Clinton immer wieder scharf angegriffen. Jesuitenpater und USA-Experte Godehard Brüntrup sieht einen Punktsieg bei Trump, erklärt er gegenüber domradio.de.
Katholiken in Indonesien reagieren mit Unverständnis auf die Ankündigung einer bevorstehenden Hinrichtung eines wegen Mordes zum Tode verurteilten ehemaligen katholischen Geistlichen. Er soll seine Lebensgefährtin und die Kinder ermordet haben.
Ältere Menschen können oder wollen häufig nicht mehr für sich kochen. Deshalb sind viele mangelernährt. Mit einer Aktionswoche wirbt die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen für gemeinsame Mittagstische.
Es ist ein runder Geburtstag: Die katholische Militärseelsorge der Bundeswehr wird an diesem Montag 60 Jahre alt. Militärdekan Dr. Jochen Folz erklärt im Interview, wie sich die Anforderungen für Soldaten und Seelsorger entwickelt haben.
Mit der Wahl des Themas Jugend für die nächste Bischofssynode im Vatikan weckt Papst Franziskus hohe Erwartungen - bei den Jugendlichen selbst, die hoffen, zu Wort zu kommen, aber auch bei Bischöfen und Kardinälen.
Vor dem Start des Jubiläumsjahres zu 500 Jahre Reformation demonstrieren die Spitzenvertreter der evangelischen und der katholischen Kirche im großen Interview viel Einigkeit in ökumenischen Fragen.
Die Caritas kritisiert in der Flüchtlingsdebatte laut einem Zeitungsbericht Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU), der zuvor gesagt hatte, dass zu viele Atteste unbegründet an Flüchtlinge ausgestellt würden.
Ein Freiwilliges Soziales Jahr begleitet mit der Kamera und von Adveniat. Zwei junge Männer wollen soziale Projekte in Paraguay und Kamerun unterstützen und ein Youtuber filmt sie. Das Ergebnis ist dann im Netz zu sehen.
Das Internationale Katholische Missionswerk missio Aachen gratuliert den künftigen neuen Kardinälen, zu denen mehrere langjährige Projektpartner des katholischen Hilfswerks gehören.
Zum internationalen Tag gegen die Todesstrafe an diesem Montag äußern weltweit Politiker und Organisation scharfe Kritik. Europäische Appelle richten sich dabei vor allem auf Weißrussland, dem einzigen europäischen Land mit Todesstrafe.