Bischöfe zum Ad-limina-Besuch beim Papst

An den Schwellen

Die deutschen katholischen Bischöfe reisen vom 16. bis 21. November 2015 zu ihrem so genannten Ad-limina-Besuch nach Rom. Dabei berichten die Bischöfe dem Papst über aktuelle Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft.

Logo der Deutschen Bischofskonferenz (KNA)

Das Datum teilte der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Matthias Kopp, am Mittwoch der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Bonn mit. Zunächst war ein Reisedatum im September im Gespräch gewesen. Die Terminänderung ist laut Kopp aufgrund von anderen Verpflichtungen des Papstes notwendig geworden.

Dem Vernehmen nach erfordern vor allem die Vorbereitungen der diplomatisch brisanten Papstreisen in die USA und nach Kuba Ende September umfangreichere Vorbereitungen als zunächst geplant. Im Oktober sind der Papst und die Bischöfe mit der Welt-Bischofssynode zum Thema Ehe und Familie beschäftigt.

Bei den Ad-limina-Besuchen berichten die Bischöfe eines Landes dem Papst und den römischen Kurienbehörden über aktuelle Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft sowie über die Entwicklung der Kirche und der Seelsorge. 

Ad-limina-Besuch

Alle fünf bis sieben Jahre sind die katholischen Bischöfe aus aller Welt laut Kirchenrecht zu einem sogenannten Ad-limina-Besuch im Vatikan verpflichtet. Zweck ist, dass die Bischöfe eines Landes den Papst über die Situation in ihren Diözesen informieren. Neben den Gesprächen mit dem Papst sind Treffen in den Vatikanbehörden vorgesehen.

Ein Pileolus liegt auf dem Liedheft während des Ad-limina-Besuchs der deutschen Bischofe / © Massimiliano Migliorato/CPP (KNA)
Ein Pileolus liegt auf dem Liedheft während des Ad-limina-Besuchs der deutschen Bischofe / © Massimiliano Migliorato/CPP ( (Link ist extern)KNA )