Reformationstag als dauerhafter Feiertag?

Sie sind hier: Kirche & Theologie im Web » Themen

Der Braunschweiger evangelische Landesbischof Friedrich Weber befürwortet die Initiative der CDU, den Reformationstag am 31. Oktober dauerhaft als gesetzlichen Feiertag in Niedersachsen zu verankern. "Vor allem für evangelische Christen ist der Reformationstag ein besonderer Gedenktag", sagte er am Mittwoch dem epd. Mit der Reformation verbänden sich herausragende kulturelle und geistesgeschichtliche Errungenschaften. Deshalb gebe es gute Gründe für eine besondere staatliche Wertschätzung des 31. Oktobers.

CDU-Fraktionschef Björn Thümler hatte am Freitag im niedersächsischen Landtag den Antrag gestellt, die rot-grüne Landesregierung solle den Reformationstag zu einem gesetzlichen Feiertag machen. SPD, FDP und Grüne reagierten skeptisch, aber nicht ablehnend. Der Vorschlag soll nun im Kultusausschuss weiter beraten werden. Der Reformationstag erinnert an den Beginn der Kirchenreformation durch Martin Luther am 31. Oktober 1517.

Für die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen hatte der hannoversche Landesbischof Ralf Meister die Initiative begrüßt. "Wir sind davon überzeugt, dass es einen Bedarf für einen Tag gibt, an dem in besonderer Weise der Diskurs über die Wurzeln unserer freiheitlichen Gesellschaft geführt wird", sagte er.

http://www.ekd.de/aktuell_presse/news_2014_01_29_1_weber_reformationstag.html

NEWSletter

... hier!

theology.de bei

... Facebook
... Twitter

Monatsrätsel

Seit 18.10.1999

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen