Vatikanexperte erinnert an demokratische Tendenzen im Kirchenstaat "Für die damalige Zeit etwas Besonderes" Wahlen sind Grundpfeiler der Demokratie. Im monarchisch verfassten Vatikan sind sie üblicherweise nicht vorgesehen. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts versuchte ein Papst, Wahlen durchzuführen, erzählt Vatikanexperte Ulrich Nersinger.
Papst Franziskus wieder mit zusätzlichem Sauerstoff versorgt Nach ruhiger Nacht Nach einer ruhigen Nacht hat Papst Franziskus auch am Sonntag zusätzlichen Sauerstoff bekommen. Nachdem sich der Zustand von Papst Franziskus am Samstag verschlechtert hatte, brauchte er bereits Sauerstoff und eine Bluttransfusion.
13:00 - 18:00 Uhr | Musik und mehr ... Der gute Draht nach oben! Berichte und Gespräche vom Tage und viel gute Musik.
Woher Menschen in der Ukraine ihre Kraft beziehen "Die Kirche muss immer wieder Hoffnung schenken" Drei Jahre Krieg in der Ukraine, und ein Ende zeichnet sich nicht ab. Der ukrainische Priester Hennadii Aronovych, Mitglied der internationalen Seelsorge im Erzbistum Köln, berichtet, wie der Glaube den Menschen Hoffnung schenkt.
Bischof Stäblein ist schockiert über "Untat" am Holocaust-Mahnmal "Bedroht uns alle" Der evangelische Bischof Christian Stäblein ist schockiert über den Messerangriff am Berliner Holocaust-Mahnmal. Antisemitische Angriffe bedrohten unsere Gesellschaft, so Stäblein. Auch der Zentralrat der Juden meldet sich zu Wort.
Vatikan verbreitet Dank des kranken Papstes für Unterstützung Papst Franziskus meldet sich schriftlich Schon den zweiten Sonntag hintereinander erleben Rompilger den Petersplatz ohne Auftritt des Papstes. Der Vatikan verbreitet dessen Grüße über die Medien. Darin enthalten: sein Dank für Zuspruch beim Klinikaufenthalt.
Gebete und Gottesdienste für den kranken Papst "Franziskus ist aber trotzdem hier bei uns" Sein Zustand sei "kritisch", teilte der Vatikan am Samstag zur Gesundheit von Papst Franziskus mit. Das lässt die Menschen nicht kalt, ob gläubig oder nicht. Das Großereignis "Heiliges Jahr" geht unterdessen weiter.
Predigt des erkrankten Papstes im Petersdom verlesen Für die Vergebung unter den Menschen Papst Franziskus liegt im Krankenhaus, doch das Heilige Jahr in Rom geht weiter. Die am Sonntag im Petersdom verlesene Predigt richtet sich an 7.000 Diakone aus aller Welt, die derzeit in Rom zu Gast sind.
Kloster Vinnenberg bietet Schweigekurse in den Karnevalstagen Schweigekloster statt Karneval Eine Fluchtmöglichkeit für Menschen, die mit Karneval nichts zu tun haben wollen: Im Kloster Vinnenberg im Münsterland kann man von Weiberfastnacht bis Rosenmontag Stille genießen. Das Kloster wird geleitet von Carl Möller.
Religionen in Neuseeland betonen nach Brandanschlägen Einigkeit Ermittlungen nach Anschlägen laufen Nach Brandanschlägen auf mehrere Kirchen in Neuseeland haben die dortigen Religionsgemeinschaften ihren Zusammenhalt betont. Derweil geht die Suche nach dem Täter weiter. Ein Bekennervideo zirkuliert bereits.
Kirchen und Religion in den Bundestagswahlprogrammen Meist dürre Antworten auf die "Gretchenfrage" Zur Bundestagswahl stellt sich die "Gretchenfrage": Wie hältst du's mit der Religion? Die Bandbreite reicht von Staatsleistungen über Schutz des Judentums bis zum Umgang mit Muslimen. Ein Blick in die Parteiprogramme.
Kirchen rufen zur Wahl auf Demokratie stärken gegen Extremismus Gehen Sie bitte zur Wahl! Solche freundlichen Appelle veröffentlichen die Kirchen regelmäßig zu den Urnengängen. Diesmal aber ist es ihnen offenbar besonders wichtig, auch einige inhaltliche Denkanstöße zu geben.
Religiöse Vertreter unterstützen Demonstration in Saarbrücken 2000 Menschen setzen Zeichen für Vielfalt und Demokratie Knapp 2.000 Menschen haben am Samstag vor der Bundestagswahl in Saarbrücken gegen einen Rechtsruck in der Gesellschaft demonstriert. Sowohl Polizei als auch Veranstalter sprachen von bis zu 2.000 Menschen, die da waren.
Chefredakteur kritisiert skandalisierende Papst-Berichterstattung Was wir sagen und was nicht Papst Franziskus liegt seit einer Woche im Krankenhaus. In den Medien überschlagen sich die Meldungen und Gerüchte. Weshalb DOMRADIO.DE nicht alle davon aufgreift, erläutert Chefredakteur Renardo Schlegelmilch.
Domkapitular Radermacher erinnert an die unvernünftige Liebe Gottes "Die Liebe korrumpiert mich" Am siebten Sonntag im Jahreskreis stellte Domkapitular Hans-Josef Radermacher eine der herausforderndsten Botschaften Jesu in den Mittelpunkt: die Feindesliebe. Er erklärte dabei, wie sich Jesus' Worte von unserer Logik unterscheiden.
So klingt das Fest "kathedra petri" "Tu es Petrus" Während die Gläubigen um Papst Franziskus bangen, feiert die Kirche am Samstag ein Fest, dass Petrus in den Fokus rückt. Dazu gibt es Musik von einem Komponisten, von dem man lateinische Kirchenmusik nicht unbedingt erwarten würde.
Musikalisches Abendgebet im Kölner Dom "Du höchstes Licht" DOMRADIO.DE überträgt am siebten Sonntag im Jahreskreis das Musikalische Abendgebet aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Dominikus Schwaderlapp. Es musiziert ein Quartett der Domkapelle. An der Orgel: Matthias Wand
Podcast "Sonntagslicht" mit positiven Nachrichten Klimafasten - FSJlerin berichtet über positive Erfahrungen - Nonne als Lebensretterin Immer ab Samstagabend liefert der Podcast "Sonntagslicht" die gute Portion Nachrichten, so auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Kölner Diakon feiert an Karnevalssonntag eine besondere Messe Wenn Teufel zur Kommunion kommen Wenn Kölsche und Schotten aufeinander treffen, sorgt das für gute Stimmung: Seit 25 Jahren feiert Diakon Hans Gerd Grevelding am Karnevalssonntag die "Mess met kölsche un schottische Tön" in der Kirche St. Heribert in Deutz.
Erzbischof Gössl wünscht sich echten Frieden für die Ukraine Autokraten können Frieden nicht festlegen Begegnung statt Propaganda: Nach Ansicht des Bamberger Erzbischofs Gössl kann Frieden nur durch menschliche Annäherung wachsen. Er äußerste sich bei einem Gedenkgottesdienst zum dritten Jahrestag des Angriffskriegs in der Ukraine.
Erzbischof Heße mahnt Unterstützung für die Ukraine an Aufruf zu Solidarität Drei Jahre nach dem russischen Überfall auf die Ukraine droht das Land zum Spielball der Weltpolitik zu werden, warnt der Hamburger Erzbischof Stefan Heße. Er mahnt mehr Solidarität an und appelliert an die Verantwortung Europas.
Kardinal Müller kategorisch gegen Papstrücktritt "Vom Kreuz steigt man nicht herab" Seit Franziskus wegen einer schweren Atemwegserkrankung behandelt wird, wird über einen möglichen Rücktritt des Pontifex spekuliert. Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller hat sich nun entschieden dagegen ausgesprochen.
Erzbistum Köln kritisiert Karnevals-Mottowagen scharf Jesus in Missbrauchsdarstellung? Ein Beichtstuhl, aus dem ein übergroßer Arm ragt und einen kleinen Messdiener zu locken scheint. Die Aufschrift: "Jesus liebt dich". Das gehöre nicht in den Kölner Rosenmontagszug, schreibt Frank Hüppelshäuser in einem offenen Brief.
Berliner Erzbischof Koch ruft zur Stimmabgabe bei Bundestagswahl auf Extremismus und Christentum nicht vereinbar Auch wenn es viele schon nicht mehr hören könnten, appelliert der Berliner Erzbischof Heiner Koch einen Tag vor der Bundestagswahl an die Wähler. Mit ihrer Stimme sollten sie sich für ein demokratisches Miteinander einsetzen.
ZdK-Präsidentin Stetter-Karp wirft Merz Wortbruch vor Klare Ablehnung Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Irme Stetter-Karp, hat dem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz Wortbruch vorgeworfen. Sie bezieht sich auf die Abstimmung über eine verschärfte Migrationspolitik mit der AfD.
Das gilt in närrischen Regionen bei der Stimmabgabe Zwischen Konfetti und Kreuzchen Im Kostüm und betrunken den neuen Bundestag wählen? Was es für jecke Wählerinnen und Wähler zu beachten gibt, wenn Demokratie auf Fastnacht und Karneval trifft. Fragen und Antworten zur Wahl in der Karnevalszeit.
Katholische Gymnasien im Bistum Essen erweitern ihre Kapazitäten "Ermöglicher sein und nicht Kontrollierer" An den weiterführenden katholischen Schulen in Essen und Duisburg boomt es regelrecht. Judith Wolf, die Leiterin des Ressorts Kulturentwicklung im Bistum Essen hat erzählt, warum sich Schüler und Eltern für diese Schulen entscheiden.
Renovierte Pfortenzimmer Herr der Ringe in Angermund Die beiden Pfortenzimmer nähern sich endlich ihrer Vollendung. Jan hat zusammen mit Lilian die Möbel aufgebaut. Es fehlen nur noch passende Bilder und wir wollen gemeinsam überlegen, was da in die Schränke kommen soll 😉...
Fest der Heiligen Scholastika "Geh fort, wenn Du kannst!" 😉 Diese Worte stammen aus der wohl berühmtesten Geschichte in der Lebensbeschreibung des hl. Benedikt, die Papst Gregor der Große (ca. 540-604) verfasst hat.
Politik-Journalist Heinrich Wefing ist Gast im Podcast "Frings fragt" "Wir müssen unsere Medien-Rolle immer wieder hinterfragen"